EmKiPro2

Embodiment durch KI-gestützte Propriozeption in Prothesen

Grafik: Prof. Steffen Schütz

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer Beinprothese, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Außenreize, die durch Druck, Berührung oder einen Temperaturwechsel ausgelöst werden weiterleitet und Empfindung in Muskeln und Gelenken simuliert.

Für die Datengenerierung sollen sogenannte Surrogatmodelle (vereinfachte mathematische Modelle) eingesetzt werden. Anders als herkömmliche Systeme soll die neuartige Prothese die Verformung eines flexiblen Kohlefaserfußes nutzen, um Informationen über den Bodenkontakt zu erfassen. Das macht sie leichter, robuster und kostengünstiger. Die komplexen Bewegungen werden KI-gestützt genau berechnet. Zudem wird eine neue Technik entwickelt, die das Gefühl in der Prothese durch elektrische Impulse an die Haut verbessert. Auch diese Signale soll KI-gestützt individuell angepasst und optimiert werden.

Ziel ist eine benutzerfreundliche, intelligente Beinprothese, die als Teil des Körpers wahrgenommen wird.

Laufzeit Oktober 2025 - September 2029
Gefördert durch Carl-Zeiss-Stiftung

Projektleitung an der Hochschule Trier:

Prof. Dr. Klaus Peter Koch
Prof. Dr. Klaus Peter Koch
Professor FB Technik

Kontakt

+49 651 8103-514
+49 651 8103-514

Standort

Schneidershof | Gebäude C | Raum 1

Sprechzeiten

Bitte Sprechzeiten über StudIP reservieren.
back-to-top nach oben