Handreichung zur geschlechtergerechten Sprache
des Ministerium für Familie, Frauen, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
Geschickt gendern - Das Genderwörterbuch
Eine ständig erweiterte Datenbank mit der Möglichkeit zur gezielten Suche nach gendergerechten Begriffen in alphabetischer Reihenfolge. Mit vielen nützlichen Tipps zum Thema Gendern.
In dieser Broschüre des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg finden Sie viele interessante Tipps, um Frauen und Männer gleichzeitig und auf die für sie passende Weise anzusprechen.
für geschlechtsgerechte Amts-und Rechtssprache
Merkblatt "Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern"
Merkblatt des Bundesverwaltungsamtes - Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik (BBB)
Leitfaden für geschlechtersensible und inklusive Sprache
der Universität Köln
Eintragung von Ausschreibungen in Frauendatenbanken
Bitte schicken Sie bei neuen Berufungsverfahren die Ausschreibungen an die zentrale Gleichstellungsbeauftragte bzw. das Gleichstellungsbüro. Um fachlich qualifizierte Frauen zu erreichen, werden die Ausschreibungen von uns in zentralen Frauendatenbanken veröffentlicht.
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren
Eine Liste von Datenbanken, in die sich Frauen eintragen können, um über für sie geeignete Ausschreibungen informiert zu werden. Auch Ausschreibungen der Hochschule Trier werden in einem Teil dieser Datenbanken veröffentlicht.
Information, was ein Besetzungsvorschlag enthalten muss (Stand: Juli 2015).
Teilzeit - Alles, was Recht ist
Für Frauen ist Teilzeitarbeit oft die einzige Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren. Diese Broschüre informiert sowohl über die rechtlichen Bedingungen in Teilzeit zu arbeiten, als auch über die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte.
Teilzeitrechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Auf der Webseite des Ministeriums steht Ihnen ein Gehaltsrechner zur Verfügung, mit dem Sie individuell berechnen können, wie sich Ihre Bezüge je nach Umfang der Teilzeitarbeit verändern.
Gleitender Übergang in den Ruhestand
Diese Broschüre der Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die Inhalte und Fördermöglichkeiten des Altersteilzeitgesetzes (AtG). Das Gesetz schafft den Rahmen für ältere Arbeitnehmer, einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu vereinbaren.
Prof. Dr. Rita Spatz
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Tel.: +49 6782 17-1916
Mail: r.spatz(at)umwelt-campus.de
Unter diesem Link finden Sie Erläuterungen zur Finanzverantwortung der Hochschulen in Rheinland-Pfalz.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier