Fachzeitschriften sind in vielen Disziplinen das am häufigsten gewählte Mittel, um Forschungsergebnisse zeitnah zu veröffentlichen. Sie können daher auch als "Ort der wissenschaftlichen Diskussion" bezeichnet werden.
Die Hochschule Trier hat eine Reihe von Zeitschriften für Sie erworben und lizenziert. Die Aufsätze können Ihnen auf verschiedene Weise zu Verfügung stehen:
Metasuchwerkzeuge wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB erlauben es Ihnen zudem, nach frei zugänglichen oder kommerziellen Zeitschriften(archiven) zu suchen.
Download Übersichtsliste:
Ab sofort bieten wir Ihnen als Lehrende in Kooperation mit der Bibliothek am Umweltcampus einen Zeitschrifteninhaltsdienst (ZID) an.
Wir informieren gezielt über die neuesten Ausgaben relevanter Fachzeitschriften, indem wir Ihnen gebündelt die entsprechenden Inhaltsverzeichnisse 1x monatlich per Mail zusenden. So bleiben Sie aktuell informiert und das bequem vom Arbeitsplatz aus.
Melden Sie sich gleich für den ZID an und nennen Sie uns die für Sie relevanten Titel
b) Hören – Erkennen – Verstehen. In jeder Ausgabe finden Sie ein Hörbeispiel zu einer Stimm-, Sprach- oder Sprechstörung. Hören Sie es sich an, erkennen Sie die zugrunde liegende Störung und verstehen Sie die Ursachen, diagnostischen Möglichkeiten und therapeutischen Konsequenzen. Wie so ein Hörbeispiel entsteht, können Sie im Interview mit Herrn Brauer lesen.
c) Sehen – Erkennen – Verstehen. In jeder Ausgabe wird eine Stimm-, Sprach- oder Sprechstörung mithilfe eines Videos veranschaulicht. Im begleitenden Text-Beitrag finden Sie Informationen zum Befund, den Ursachen und der Therapie.
d) Originalarbeit. Ergebnisse wichtiger klinischer und experimenteller Studien werden präsentiert und diskutiert.
e) Für Sie gelesen, für Sie gehört. Hier finden Sie Kurzzusammenfassungen von Studien aus der nationalen und internationalen Literatur, Kurzberichte von Vorträgen oder Symposien, interessante Pressemitteilungen oder Hinweise auf Preisausschreiben.
f) Neue Impulse. Junge Nachwuchskräfte stellen ihre Abschlussarbeiten, sich selbst und ihre Schule bzw. Uni vor.
g) Der kleine Repetitor. Manche Dinge vergisst man leicht oder verwechselt sie immer wieder. Unser Reptil, der kleine Repetitor, schafft Abhilfe. Er frischt Ihr Wissen auf und hilft gleichzeitig denen, die sich noch in Ausbildung befinden, bei der Prüfungsvorbereitung.
h) Patienteninformation. Hier stellen wir für Ihre Patienten leicht verständlich, kurz und knapp wichtige Informationen zu häufigen Fragen des Praxisalltags zusammen – als Kopiervorlage zum Auslegen oder als Arbeitshilfe im Patientengespräch.
i) Für die inhaltliche Qualität sorgen ein Herausgeber-Gremium, der Expertenbeirat sowie viele weitere Gutachter im Rahmen des Peer-Review-Prozesses." (Thieme)
Fehlende Informationen? Defekte Links?
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Hinweise an:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier