Fachzeitschriften

Was bieten mir Fachzeitschriften?

Fachzeitschriften sind in vielen Disziplinen das am häufigsten gewählte Mittel, um Forschungsergebnisse zeitnah zu veröffentlichen. Sie können daher auch als "Ort der wissenschaftlichen Diskussion" bezeichnet werden.

Die Hochschule Trier hat eine Reihe von Zeitschriften für Sie erworben und lizenziert. Die Aufsätze können Ihnen auf verschiedene Weise zu Verfügung stehen:

  • in gedruckter Form in den Zeitschriftenregalen der Bibliothek,
  • in elektronischer Form als Inhalte lizenzierter Fachdatenbanken,
  • in elektronischer Form als Inhalte lizenzierter Zeitschriftenarchive.

Metasuchwerkzeuge wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB erlauben es Ihnen zudem, nach frei zugänglichen oder kommerziellen Zeitschriften(archiven) zu suchen.

Gedruckte Zeitschriften

Zeitschrifteninhaltsdienst für Lehrende

Download Übersichtsliste

Ab sofort bieten wir Ihnen als Lehrende in Kooperation mit der Bibliothek am Umweltcampus einen Zeitschrifteninhaltsdienst (ZID) an.
Wir informieren gezielt über die neuesten Ausgaben relevanter Fachzeitschriften, indem wir Ihnen gebündelt die entsprechenden Inhaltsverzeichnisse 1x monatlich per Mail zusenden. So bleiben Sie aktuell informiert und das bequem vom Arbeitsplatz aus.
Melden Sie sich gleich für den ZID an und nennen Sie uns die für Sie relevanten Titel

Einzellizenzierte Online-Zeitschriften

American Journal of Speech-Language Pathology
  • Link: American Journal of Speech-Language Pathology
  • Zugriff: Campus-Rechner, VPN; nur Standort Trier
  • Fachgebiete: Logopädie, Therapiewissenschaften
  • Datenbanktyp: Volltexte (Zeitschriftenarchiv)
  • Inhalte: "AJSLP publishes peer-reviewed research and other scholarly articles on all aspects of clinical practice in speech-language pathology. The journal is an international outlet for clinical research pertaining to screening, detection, diagnosis, management, and outcomes of communication and swallowing disorders across the lifespan as well as the etiologies and characteristics of these disorders. Because of its clinical orientation, the journal disseminates research findings applicable to diverse aspects of clinical practice in speech-language pathology. AJSLP seeks to advance evidence-based practice by disseminating the results of new studies as well as providing a forum for critical reviews and meta-analyses of previously published work." (ASHA.org)
Ergoscience
  • Link: Ergoscience
  • Zugriff: Campus-Rechner, VPN; nur Standort Trier
  • Fachgebiete: Ergotherapie, Therapiewissenschaften
  • Datenbanktyp: Volltexte (Zeitschriftenarchiv)
  • Inhalte: "ergoscience ist die wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Ergotherapie. Sie erscheint seit 2006 und seit Januar 2011 im Schulz-Kirchner Verlag. Mit vier Ausgaben im Jahr richtet sie sich an deutschsprachige Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. Sie enthält Originalarbeiten, leserfreundliche Studienzusammenfassungen, Mitteilungen der Hochschulstudiengänge und Forschungsgruppen, Berichte über Veranstaltungen, einen Veranstaltungskalender sowie Buchbesprechungen. Ziel der Zeitschrift ist es unter anderem, die Akademisierung des Berufes in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu unterstützen. Die deutschsprachigen Veröffentlichungen von Hochschul- und Forschungsarbeiten zeigen auf, mit welchen Themen sich die Ergotherapie aktuell befasst und regt Leserinnen und Leser aus Praxis, Lehre und Forschung zum Austausch und zur Diskurs an. Die Originalarbeiten durchlaufen einen doppelt verblindeten Peer-Review-Prozess. Ein internationales Herausgeberteam, das aus acht Ergotherapeuten besteht, gewährleistet die wissenschaftliche Qualität und Aktualität der Artikel. Unterstützung erhält das Team dabei von einem international zusammengesetzten wissenschaftlichen Beirat, derzeit bestehend aus 26 Ergotherapeuten." (Schulz-Kirchner-Verlag)
Logos
  • Link: Logos
  • Zugriff: Zugriff über Campus-Rechner / VPN
  • Fachgebiete: Logopädie, Therapiewissenschaften
  • Datenbanktyp: Volltexte (Zeitschriftenarchiv)
  • Inhalte: "Seit 1993 widmet sich diese Fachzeitschrift der Auseinandersetzung mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen in allen Altersgruppen. Dabei wird das Ziel verfolgt, eine Brücke zwischen konkreten Praxisanforderungen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen herzustellen. Neben zahlreichen anwendungsbezogenen Beiträgen aus der akademischen Sprachtherapie und Logopädie finden sich deshalb weiterführende Berichte aus den angrenzenden medizinischen Disziplinen, der Sprachheilpädagogik, Linguistik, Psychologie, Pädagogik und Philosophie. In Logos werden empirische und theoretische Originalarbeiten ebenso veröffentlicht wie Fallbeispiele, Interviews oder wissenschaftsjournalistische Artikel. Dem inhaltlich abwechslungsreichen Charakter der Zeitschrift entspricht eine unkonventionelle und lesefreundliche Gestaltung. InteressentInnen sind vor allem LogopädInnen, PädagogInnen, Sprachheil- und SonderpädagogInnen, SprachtherapeutInnen, Atem-, Sprech- und StimmtherapeutInnen, PsychologInnen, LinguistInnen, SozialwissenschaftlerInnen und MedizinerInnen mit den Fachgebieten Pädiatrie, Phoniatrie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kieferorthopädie, sowie auch angrenzende Disziplinen wie Ergo-, Physio-, Musiktherapie und andere Heil- und Hilfsberufsberufe." (Logos)
Physioscience
  • Link: Physioscience
  • Zugriff: Campus-Rechner, VPN; nur Standort Trier
  • Fachgebiete: Physiotherapie, Therapiewissenschaften
  • Datenbanktyp: Volltexte (Zeitschriftenarchiv)
  • Inhalte: "Die Zeitschrift physioscience wendet sich an Physiotherapeuten aus allen Fachrichtungen und Interessierte anderer Berufsgruppen.
    - physioscience ist das deutschsprachige Forum für wissenschaftlich interessierte Physiotherapeuten
    - von Physiotherapeuten für Physiotherapeuten
    - Original- und Übersichtsarbeiten - Gewinnen Sie Entscheidungssicherheit bei der Therapie durch aktuelle Studienergebnisse!
    - Forschung in der Physiotherapie - Halten Sie sich auf dem Laufenden!
    - Wissenschaft methodenübergreifend - Informieren Sie sich aus allen Fachgebieten!
    - Weitere Studien: gelesen und kommentiert" (Thieme)

     

Sprache, Stimme, Gehör
  • Link: Sprache, Stimme, Gehör
  • Zugriff: Campus-Rechner, VPN; nur Standort Trier
  • Fachgebiete: Logopädie, Therapiewissenschaften
  • Datenbanktyp: Volltexte (Zeitschriftenarchiv)
  • Inhalte: "Sprache, Stimme, Gehör ist die Fachzeitschrift für alle, die sich mit Sprach-, Stimm- und Hörstörungen beschäftigen – von Logopäden über Phoniater/Pädaudiologen bis hin zu Sprachheilpädagogen oder Hörgeschädigtenpädagogen. Sie vermittelt gesicherte medizinische Fakten für Ihre Fortbildung – maximaler Praxisnutzen, größtmögliche Unterstützung in Ihrem Alltag und der berühmte Blick über den Tellerrand sind unsere Ziele.
    a) Schwerpunktthema. Den Kern jedes Heftes bildet das Schwerpunktthema. Dabei stehen neben der Praxisrelevanz die Wissenschaftlichkeit, die Aktualität sowie die Interdisziplinarität im Vordergrund: Ein Thema wird umfassend und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. 

    b) Hören – Erkennen – Verstehen. In jeder Ausgabe finden Sie ein Hörbeispiel zu einer Stimm-, Sprach- oder Sprechstörung. Hören Sie es sich an, erkennen Sie die zugrunde liegende Störung und verstehen Sie die Ursachen, diagnostischen Möglichkeiten und therapeutischen Konsequenzen. Wie so ein Hörbeispiel entsteht, können Sie im Interview mit Herrn Brauer lesen.
    c) Sehen – Erkennen – Verstehen. In jeder Ausgabe wird eine Stimm-, Sprach- oder Sprechstörung mithilfe eines Videos veranschaulicht. Im begleitenden Text-Beitrag finden Sie Informationen zum Befund, den Ursachen und der Therapie.
    d) Originalarbeit. Ergebnisse wichtiger klinischer und experimenteller Studien werden präsentiert und diskutiert.
    e) Für Sie gelesen, für Sie gehört. Hier finden Sie Kurzzusammenfassungen von Studien aus der nationalen und internationalen Literatur, Kurzberichte von Vorträgen oder Symposien, interessante Pressemitteilungen oder Hinweise auf Preisausschreiben.
    f) Neue Impulse. Junge Nachwuchskräfte stellen ihre Abschlussarbeiten, sich selbst und ihre Schule bzw. Uni vor.
    g) Der kleine Repetitor. Manche Dinge vergisst man leicht oder verwechselt sie immer wieder. Unser Reptil, der kleine Repetitor, schafft Abhilfe. Er frischt Ihr Wissen auf und hilft gleichzeitig denen, die sich noch in Ausbildung befinden, bei der Prüfungsvorbereitung.
    h) Patienteninformation. Hier stellen wir für Ihre Patienten leicht verständlich, kurz und knapp wichtige Informationen zu häufigen Fragen des Praxisalltags zusammen – als Kopiervorlage zum Auslegen oder als Arbeitshilfe im Patientengespräch.
    i) Für die inhaltliche Qualität sorgen ein Herausgeber-Gremium, der Expertenbeirat sowie viele weitere Gutachter im Rahmen des Peer-Review-Prozesses." (Thieme)

Metasuchwerkzeuge für Zeitschriften

DigiZeitschriften
  • Link: Das Deutsche Digitale Zeitschriftenarchiv (DigiZeitschriften)
  • Anbieter: DigiZeitschriften e. V.
  • Recherche: Zeitschriften, Volltexte
  • Infotext (DBIS): DigiZeitschriften ist ein elektronisches Archiv deutscher Kernzeitschriften von großer wissenschaftlicher Bedeutung. Dabei stehen vor allem Fachzeitschriften mit langer Tradition im Vordergrund. Suchfunktionen und Inhaltsverzeichnisse sind frei zugänglich, aber die Volltexte sind überwiegend lizenzpflichtig. Nur ein Teil der Zeitschriften ist im Volltext frei zugänglich, siehe die Open-Access-Titellisten (Stand: 05/2018).
DOAJ
  • Link: Directory of Open Access Journals (DOAJ)
  • Anbieter: IS4OA, urspr. Universität Lund
  • Recherche: Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Volltexte
  • Infotext (DBIS): Die Datenbank weist fast 2,5 Millionen Artikel aus 9475 Zeitschriften aller Fachgebiete nach, die direkt online abgerufen werden können  (Stand: 06/2017).
EZB
  • Link: Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
  • Anbieter: Universitätsbibliothek Regensburg
  • Recherche: Zeitschriften
  • Infotext (DBIS): Datenbank wissenschaftlicher Volltextzeitschriften zu allen Fachgebieten, in der Regel mit Zugriff auf Abstracts; 88.202 Titel, davon 17.745 reine Online-Zeitschriften; 55.202 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich (Stand: 11/2016).
ZDB
  • Link: Zeitschriftendatenbank ZDB
  • Anbieter: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Recherche: Zeitschriften, Zeitungen, Schriftreihen
  • Infotext (Anbieter): Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist eine der weltweit größten Datenbanken für den Nachweis von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen aus allen Ländern, in allen Sprachen, ohne zeitliche Einschränkung, in gedruckter, elektronischer oder anderer Form. Die Teilnahme an der ZDB ist kostenlos und steht allen Bibliotheken und Institutionen offen. Aktuell bringen 3.700 Bibliotheken aller deutschen Bundesländer und aus Österreich ihre Zeitschriftentitel und die zugehörigen Besitznachweise in die ZDB ein (Stand: 05/2018).

Webredaktion Bibliothek

Fehlende Informationen? Defekte Links?
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Hinweise an:

bibliothek[at]hochschule-trier.de

back-to-top nach oben