Hilfsmittel für die Recherche

Welche Hilfsmittel lassen sich bei der Recherche nutzen?

Neben Suchwerkzeugen stehen Ihnen für die Recherche eine Reihe zusätzlicher Hilfsmittel zur Verfügung. Thesauri, Wörterbücher und Übersetzungsdienste helfen Ihnen z. B. dabei, geeignete Suchausdrücke zusammenzustellen. In der folgenden Liste finden Sie Links zu:

  • DOI-URL-Finder
  • Thesauri und Wörterbücher
  • Übersetzungsdienste
  • Zeitschrifteninformationen und -rankings
  • Zitationsdatenbanken

Weitere Hilfsmittel sind Literaturverwaltungsprogramme und Rechercheratgeber.

Überblick: Hilfsmittel

DOI-URL-Finder
  • Der Digital Object Identifier (DOI) ist ein dauerhafter und zitierfähiger Identifikator für elektronische Dokumente, insbesondere für Online-Fachzeitschriftenartikel. Mit Hilfe des DOI-URL-Finders lässt sich die aktuelle URL eines Dokuments recherchieren.
  • DOI-URL-Finder
    DOI eingeben (z. B. 10.1038/35057062). Führt direkt zum jeweiligen Dokument oder zum Anbieter des Dokuments.
  • Alternative: Sie können den DOI direkt in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben, "http://dx.doi.org/" vorangestellt (z. B.: "http://dx.doi.org/10.1038/35057062").
Thesauri und Wörterbücher
  • Thesauri sind Verzeichnisse von Fachausdrücken und deren Beziehungen untereinander (Synonyme, Ober-/Unterbegriffe etc.). Sie können genutzt werden, um Suchausdrücke für eine Recherche zu sammeln.
  • EuroVoc
    Mehrsprachiger Thesaurus der Europäischen Union. Eingesetzt wird er u. a. vom Europäischen Parlament, dem Amt für Veröffentlichungen sowie den nationalen und regionalen Parlamenten in Europa.
  • Semantischer Netzwerkservice SNS
    Service des Umweltbundesamtes. Bietet die Inhalte zweier Thesauri: Umweltthesaurus UMTHES und Geo-Thesaurus-Umwelt.
  • Standard-Thesaurus Wirtschaft STW
    Wirtschaftswissenschaftlicher Wortschatz. Frei aufzurufen auch über die Datenbank wiso.
  • TEMA - Technik und Management
    Die Datenbank besitzt einen Thesaurus, der insbesondere technische Fachausdrücke verzeichnet. Nutzung über Campus-Netz oder VPN.
  • wiso Datenbank
    Die Datenbank bietet drei Thesauri, Themengebiete: Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Psychologie. Nutzung über Campus-Netz oder VPN.
  • Wortschatz-Portal
    Umfangreiche deutschsprachige Wortschatz-Datenbank der Universität Leipzig, inklusive Link zum englischsprachigen Wortschatzportal Leipzig Corpora Collection.
Übersetzungsdienste
  • Übersetzungsdienste helfen, fremdsprachige Entsprechungen zu Suchausdrücken zu finden, und vereinfachen damit z. B. die Recherche nach englischsprachiger Fachliteratur.
  • Bing-Übersetzer
    Microsoft-Online-Dienst, der Wörter, Texte und ganze Webseiten übersetzt.
  • DeepL-Übersetzer
    Online-Dienst der DeepL GmbH, der Wörter, Texte und ganze Webseiten übersetzt.
  • Dict.cc
    Mehrsprachiges Online-Fremdsprachenwörterbuch. Bietet u. a. Sprachaufnahmen, Übersetzungsforum und Vokabeltrainer.
  • Google-Übersetzer
    Google-Online-Dienst, der Wörter, Texte und Webseiten übersetzt. Tipp: Um ganze Seiten übersetzen zu lassen, geben Sie die Webadresse im linken Fenster ein.
  • Linguee
    Mehrsprachiges Online-Fremdsprachenwörterbuch, das mit einer Suchmaschine verbunden ist und gesuchte Wörter im Satzzusammenhang zeigt.
  • Link Everything Online LEO
    Mehrsprachiges Online-Fremdsprachenwörterbuch mit Diskussionsforen und Sprachtrainer.
Zeitschrifteninformationen und -ratings
  • Fachzeitschriften sind in vielen Disziplinen das am häufigsten gewählte Mittel, um Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Kenntnisse über die Zeitschriften eines Fachgebiets und ihren Stellenwert können daher von hohem Nutzen für eine Recherche sein.
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB
    Universität Regensburg: bibliographische Datenbank wissenschaftlicher Volltextzeitschriften
  • SCImago Journal & Country Rank
    Forschungsgruppe SCImago: Frei zugängliches Portal mit Zeitschriften- und Länderrankings
  • VHB-Jourqual
    Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre: Ratings wirtschaftswissenschaftlicher Zeitschriften
Zitationsdatenbanken
  • Zitationsdatenbanken verzeichnen, in welchen anderen Publikationen eine Publikation zitiert wurde. Sie lassen sich heranziehen, um von einer Literaturquelle zu weiteren Quellen zu kommen (Stichwort: "Vorwärtsverkettung"). 
  • CiteSeerX (Suchmaschine)
    Zitationsdatenbank integriert über "Cited-by"-Funktion
  • Google Scholar (Suchmaschine)
    Zitationsdatenbank integriert über "Zitiert-durch"-Funktion
  • Microsoft Academic (Suchmaschine)
    Zitationsdatenbank integriert über "Citations"-Funktion

Webredaktion Bibliothek

Fehlende Informationen? Defekte Links?
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Hinweise an:

bibliothek[at]hochschule-trier.de

back-to-top nach oben