Erstellung eines vereinfachten Gewässerpflegeplans für einen Mittelgebirgsbach. M. Steiner, 1995
Die Wiederansiedlung des Bibers und ihre möglichen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft. 1995, G. Beining
Die Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit von Kleinwasserkraftanlagen. 1995, B. Hanselmann
Vergleich von zwei Verfahren zur Strukturgütebewertung kleiner Fließgewässer. 1995, O. Karich
Die Entschärfung ökologischer Sperren an kleinen Fließgewässern. 1995, J. Massig
Prognose zur Zeitreihenentwicklung mit Hilfe von künst­lichen neuronalen Netzen am Beispiel Moselpegel (gemeinsam mit dem FB Informatik/Förderpreis 1996). 1995, M. Salzig
Praktische Erfahrungen bei der Renaturierung von Mittelgebirgsbächen. 1996, V. Berens
Kosten-Nutzen-Vergleich von direkten und indirekten Objektschutzmaßnahmen gegen Hochwasser. 1996, K. Binder, M. Keuerleber
Datenanalyse zur Prognose und Wissensakquisition mit Hilfe eines Fuzzy-Systems am Beispiel Moselpegel (gemeinsam mit dem FB Informatik/Förderpreis 1997). 1996, M. Stüber
Die Bemessung eines Hochwasserrückhaltebeckens mittels kalibriertem N-A-Modell für den Alfbach. 1997, M. Mundt
Entwicklung einer Methode zur vereinfachten Ermittlung von Hochwasserabflüssen mit kleinen Wiederkehrintervallen. 1997, A. Weidert
Raue Sohlrampen im naturnahen Wasserbau. 1997, H. Boßlet
Comparison of the Organization and Design of Flood Protection Measures in England and Germany (bearbeitet an der University of Portsmouth in England). 1997, T. Link
Energienutzung in Fernwasserleitungen 1997 (Förderpreis 1998), S. Orth
Hochwasserschutz mittels Kleinrückhalten 1998, W. Heinz, M. Welter
Die Berechnung des Ablaufs von Hochwasserwellen in naturnahen Flussgebieten. 1998, H. Jansen
Die Bedeutung der Binnenentwässerung im Rahmen von Objektschutzmaßnahmen gegen Hochwasser. 1998, C. Ehses
Comparison of precipitation characteristics and urban water quality under inter­mittend events in Russia and Germany (bearbeitet am Staatl. Hydrolog. Institut Rußlands in St. Petersburg). 1999, S. Fettes
Comparison of flow characteristics and water quality of rivers and lakes in Russia and Germany (bearbeitet am Staatl. Hydrolog. Institut Rußlands in St. Petersburg). 1999, S. Degener
Untersuchung zu möglichen Abflussverschärfungen und entsprechenden Aus­gleichs­maß­nahmen für den Föhrenbach in Schweich. 1999, S. Müllers
Bemessung und Optimierung von Kleinrückhalten im Rahmen dezentraler Hochwasserschutzkonzepte. 1999, B. Dohm, T. Kreiter
Abflussbegrenzung aus Siedlungsgebieten. 1999, R. Wasserfuhr
Entwicklungskontrolle einer naturnahen Gewässerumgestaltung. 2003, M. Weber
Bewertungskriterien für Konzepte der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung, 2003, G. Gottesch Georg, M. Zimmer
Aspekte der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung. 2003, S. Nilles
Instationäre hydraulische Berechnung von Gewässern zur Bestimmung ihrer Überschwemmungsdynamik, 2004, M. Hutter
Lösungskonzepte zur Geschiebeproblematik eines Mittelgebirgsbaches im Ortsbereich, 2004, S. Schnitzius
Zweidimensional-instationäre Berechnung von natürlichen Fließgewässern, 2005, M. Aatz, S. Musong
Design Criteria for Urban Drainage and Flood Control Measures in Vietnam. A. Assmann und K. Kohlei, 2006 (an der TU Ho Chi Minh Stadt bearbeitet)
Design Storms for Urban Drainage and Flood Control Measures in Vietnam. C. Schommer, 2006 (an der TU Ho Chi Minh Stadt bearbeitet)
Untersuchung konstruktiver Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit an kleinen Rückhalteräumen. J. Flies und E. Krischel, 2006
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung als Beitrag zur Sanierung tiefenerodierter Fließgewässer. M. Grün, 2007
Konzeption und Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken unter ökologischen Aspekten. D. Wüst, 2008
Regenwasserbewirtschaftung für ein geplantes Neubaugebiet in Luxemburg. A. Tombers, 2009