Bauphysik - Baukonstruktion - Baustatik
Hochschule Trier
Fachrichtung Bauingenieurwesen
Schneidershof
D-54293 Trier
Tel.: +49 651 8103-323
Fax: +49 651 8103-507
A.Thewes[at]hochschule-trier.de
Gebäude C, Raum 304
Nach Vereinbarung per E-Mail
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2016
Professor für Bauphysik, Baukonstruktion, Energieeffizientes Bauen an der Hochschule Trier, Fachrichtung Bauingenieurwesen
10/2011 – 09/2016
Paul Wurth Geprolux S.A., Luxemburg, Head of Engineering
09/2007 – 09/2011
Universität Luxemburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter
01/2007 – 08/2007
Gebr. Meiser GmbH, Leiter des technischen Büros
12/2004 – 12/2006
Gebr. Meiser GmbH, Projektingenieur
Promotion und Studium
09/2007 – 09/2011
Universität Luxemburg, Promotionsstudium Ingenieurwissenschaften
Dissertationsschrift: „Energieeffizienz neuer Schul- und Bürogebäude in Luxemburg basierend auf Verbrauchsdaten und Simulationen“
Gutachter: Prof. Dr. Stefan Maas, Prof. Dr. Frank Scholzen, Prof. Dr. Daniele Waldmann, Prof. Dr. Philippe André, Prof. Dr. Claude Alain Roulet
Promotion: Dr.-Ing.
10/2003 – 12/2004
TH Karlsruhe, Aufbaustudium Wirtschaftsingenieurwesen
10/1998 – 10/2003
Ruhr-Universität Bochum, Studiengang Bauingenieurwesen
Abschluss: Dipl.-Ing.
Auszeichnungen
11/2003
Studienabschlussstipendium der Ruth und Gert Massenberg-Stiftung
Auszeichnung für hervorragende Studienleistungen
Mitgliedschaften/Gremien
- DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Consultant
- Hochschule Trier
Mitglied im Senatsausschuss für Studium und Lehre
1. Bachelor-Studiengänge Bauingenieurwesen:
2. Master-Studiengang Bauingenieurwesen:
Es besteht die Möglichkeit diese und ältere archivierte Abschlussarbeiten über das Sekretariat auszuleihen.
Über Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten können Sie sich bei mir in einem persönlichen Gespräch informieren.
1. Bachelorarbeiten:
Vergleich und Beurteilung einer Beton-Sandwich-Bauweise und der Porenbeton-Bauweise auf Basis einer stationären und dynamischen Berechnungsmethodik anhand eines konzeptionellen Einfamilienhauses, Becker Marten, 2023
Vergleich der Nachweisverfahren für die energetische Bilanzierung von Wohngebäuden nach dem Gebäudeenergiegesetz, Nguyen Hoang, 2023
Bauphysikalische Untersuchung einer Hoton-Ceiltec-Decke im Hinblick auf die akustischen und thermischen Anforderungen an ein Bürogebäude, Thomas Vera, 2023
Prüfen von möglichen baulichen und anlagentechnischen Sanierungskonzepten anhand eines bestehenden Mehrfamilienhauses mittels dynamischer Gebäudesimulation, Kopic Marina, 2023
Vergleich und Beurteilung des Sanierungskonzeptes eines bestehenden Einfamilienhauses auf Basis einer stationären und dynamischen Berechnungsmethodik, Röder Eric, 2023
Vergleich und Analyse zwischen einer stationären und dynamischen Energiebedarfsrechnung am Beispiel eines aktuellen Sanierungsprojektes, Sepp Benedikt, 2023
Analyse und Bewertung von Trennwänden und Deckenkonstruktionen hinsichtlich der Ökonomie und der Ökologie,
Liewer Michelle, 2022
Sensitivitätsstudie zum Sanierungskonzept eines denkmalgeschützten Bürogebäude in Luxemburg mittels dynamisch thermischer Simulation, Hölpes Alexander, 2022
Vorgehensweise beim 3D-Laserscanning von Industriehallen, Schug Lukas, 2022
Mehrfamilienhäuser mit Wärmedämmverbundsystem oder monolithischer Bauweise im Nachhaltigkeitstest,
Doughan Mohamed, 2022
Konzept für ein energiestarkes und nachhaltiges Mehrfamilienhaus in Luxemburg, May Erik, 2021
Optimierung der Vorgehensweise bei bau- und raumakustischen Messungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit,
Fau Marcus, 2021
Analyse und Bewertung von Gründächern hinsichtlich Aufbau, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit, Linden Alina, 2021
Brandschutz an saarländischen Schulen, Eckert Laura, 2021
Analyse der Auswirkungen von Wärmebrückenberechnungen auf die stationären Bedarfskennwerte bei verschiedenen Baukonstruktionen, Haun Felix, 2021
Vergleich und Beurteilung des Jahreswärmebedarfs eines bestehenden Einfamilienhauses auf Basis einer stationören und dynamischen Berechnungsmethodik, Litzenburger Janik, 2021
Beispiele der Stromautarkie vom öffentlichen Stromnetz anhand verschiedener Gebäudeszenarien, Wollscheid Luca, 2021
Vorzertifizierung eines geplanten Parkhaus-Neubaus am Standort Trier, Schneidershof auf Grundlage des Kriterienkatalogs der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Kerber Kathrin, 2021
Schwierigkeit bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene bei Bestandssanierungen, Peifer-Weihs Thomas, 2021
Variantenanalyse von Feuchtschäden anhand eines normativ geregelten Flachdachs, Kootz Laura, 2020
Vergleich der Berechnungsmethodik der deutschen und luxemburgischen Verordnung über die Energieeinsparung von Wohngebäuden, Schlesser Rick, 2020
Sanierungskonzept eines historischen Wohngebäude aus dem Jahr 1800 unter Erhalt der denkmalgeschützten Fassade, Müller Lukas, 2020
Nachhaltigkeitsbewertung einer bestehenden Büroetage nach dem Zertifizierungsverfahren der DGNB, Proß Arne, 2020
Auswirkungen der gesteigerten Anforderungen an die Raumakustik infolge der Inklusion in Grundschulen, Bohr Fabio, 2020
Erarbeitung eines optimierten Konzeptes zur Erstellung von Fahrsiloanlagen, Hey Björn, 2020
Vorgehensweise bei einer BIM-basierten Planung am Beispiel eines Einfamilienhauses, Cruchter Michael, 2020
Vorgehensweise bei einer BIM-basierten Gebäudesanierung am Beispiel Gebäude A des Campus Schneidershof,
Ludwig Johanna, 2020
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des KfW-Effizienzhauses, Schneider Marco, 2020
Prüfung des geplanten Sanierungskonzeptes des Gebäude A der Hochschule Trier auf Nachhaltigkeit und Erarbeitung von Alternativkonzepten, Schmitt Jonas, 2020
Energetische Untersuchung des Gebäude A am Campus Schneidershof der Hochschule Trier, Aydin Semih, 2020
Bau- und raumakustische Untersuchung eines Büroneubaus verbunden mit der Ausarbeitung eines Akustik-Konzepts, Burelbach Marcel, 2020
Vergleich und Beurteilung des Jahreswärmebedarfs eines bestehenden Mehrfamilienhauses auf Basis einer stationären und dynamischen Berechnungsmethodik, Pütz Martin, 2020
Sanierungskonzepte für ein Einfamilienhaus auf Grundlage aktueller Vorschriften und Richtlinien, Langner Anna, 2019
Brandschutzanforderungen an Passivhäuser, Block Tobias, 2019
Bau- und anlagentechnische Analyse eines Standard-Einfamilienhauses im Hinblick auf energieeffiziente und ökonomische Aspekte, Meurers Marie, 2019
Auswirkungen der gestiegenen Anforderungen an die Raumakustik infolge der Inklusion in Schulgebäuden in Trier,
Schwarz Marius, 2019
Bau- und anlagentechnische Bewertung der Gebäude "Origer" und "Fallize" des Luxemburger Wortes mit dem Schwerpunkt thermischer Komfort, Pallien Pascal, 2019
Nachhaltige Baukonstruktion und Materialrecycling anhand eines neuen Innovations- und Konferenzzentrums der Hochschule Trier, Russo Leonardo, 2019
Nachhaltigkeitszertifizierung eines neuen Innovationszentrums, Boes Fabian, 2019
Mikrobieller Befall auf Außenfassaden bestehend aus einem Wärmedämmverbundsystem, Abrusnikow Patrick, 2019
Brandschutzanforderungen an Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise in Luxemburg, Barros Quinteira Bruno Miguel, 2018
Brandschutz in Krankenhäusern, Leinen Marisa, 2018
Sanierungsfahrplan für Wohngebäude mit einem Baujahr vor 1977, Heck Andreas, 2018
Nachhaltigkeitszertifizierung eines Musterwohngebäudes in Deutschland (DGNB) und Luxemburg (LEN0Z),
Gerads Judith, 2018
Die Einführung des Niedrigstenergiestandards und seine Auswirkungen, Steinbach Johannes, 2018
Energieeffiziente Sanierung zum KfW-Energieeffizienzhaus am Beispiel eines Reihenmittelhauses Baujahr 1932,
Dechmann Patrick, 2018
Auswirkungen der gestiegenen Anforderungen an die Raumakustik infolge der Inklusion im Bildungsbetrieb,
Beck Matthias, 2018
Energetischer & ökonomischer Vergleich der Wärmebrückenansätze anhand zweier unterschiedlicher Bauweisen,
Müller Janine, 2018
Brandschutz für Normalbauten nach 11BO 2002 – Möglichkeiten und Perspektiven im Holzbau, Lauer Sebastian, 2017
Energieaudit des Auguste-Viktoria-Gymnasium in Trier mit den Schwerpunkten Energie und thermischer Komfort,
Anell Matthias, 2017
2. Masterarbeiten:
Wirtschaftlichkeitsanalyse einer energetischen Bestandsgebäudesanierung, Haun Felix, 2023
Vom 3D-Laserscan zum Tastmodell des Hochschulcampus Trier, Schug Lukas, 2023
Raumakustische Untersuchung ausgewählter Räume des Klinikums "Mutterhaus der Borromäerinnen" Trier und Entwicklung eines Optimierungskonzepts, Proß Arne Marian, 2022
Anwendung des Leitfadens für "Innendämmung bei historischen Sandsteingebäuden in Luxemburg" auf regional abweichende Baustoffe in der grenznahen Südeifel, Müller Lukas, 2022
Bauschadensanalyse und Sanierungsfahrplan für Wohngebäude gemäß WSVO 95, Bohr Fabio, 2021
Materialanalyse zur Verbesserung der Raumakustik in Bildungsbauten, Bruckmann Andrea, 2021
Vorgehensweise einer 5D-BIM basierten Gebäudesanierung am Beispiel des Gebäude A am Campus Schneidershof,
Brausch Martin, 2020
Energetische Sanierungskonzepte für die Bestandsbauten des Campus Schneidershof mit Natursteinfassade mittels Innendämmung, Abrusnikow Patrick, 2020
Thermische Gebäudesimulation mit Parametervariationen in Hinsicht auf Energieeffizienz und Komfort am Beispiel eines Schulgebäudes in Luxemburg, Schares Anna-Lena, 2019
Müller, L., Latz, S., Thewes, A. (2022): Sanierung erhaltenswürdiger Gebäude in der Südeifel mit regionaltypischen Bruchsteinmauerwerk im Kontext der Innendämmung, Bauphysiktage Kaiserslautern
Latz, S., Scholzen, F., Thewes, A., Maas S. (2022): Comparison of high-performance and conventional internal insulation materials based on hygrothermal analysis using in situ measurements and simulation, Bauphysik 44, p. 9-20, Ernst und Sohn Verlag
Latz, S., Scholzen, F., Thewes, A., Maas S. (2019): Evaluation von bauphysikalischen Vormessungen im Rahmen von komplexen Innendämmprojekten, Bauphysiktage in Weimar – Bauphysik in Forschung und Praxis
Thewes, A., Maas, S., Scholzen F., Waldmann D., Zürbes A. (2014): Field study on the energy consumption of school buildings in Luxembourg, Energy and buildings 68, p. 460 – 470, Elsevier Verlag
Brensing J., Schweizer-Ries, P., Thewes. A., Maas S. (2013): Measured and perceived indoor comfort versus energy efficiency and users‟ control in Luxembourg‟s new school buildings, 10th Biennal Conference of Environmental Psychology, Magdeburg
Thewes, A., Maas, S., Scholzen F., Waldmann D. (2012): Wie viel Energie verbrauchen neue Unterrichts- und Bürogebäude in Luxemburg?, Cahier Scientifique 1/2012, Revue technique luxembourgeoise
Brensing J., Schweizer-Ries, P., Thewes. A., Maas S. (2011): The influence of objective and perceived room climate control on user satisfaction in the context of reduced energy consumption in office buildings and schools – an interdisciplinary view, 9th Biennal Conference of Environmental Psychology, Eindhoven
Thewes, A., Maas, S., Scholzen F., Waldmann D., Zürbes, A. (2011): Feldstudie zum Energieverbrauch von Bürogebäuden, Bauphysik 33 Heft 3, p. 158 - 166, Ernst und Sohn Verlag
Thewes, A., Maas, S. (2011): Energieeffizienz neuer Schul- und Bürogebäude in Luxemburg basierend auf Verbrauchsdaten und Simulationen,Konferenz “Wirtschaftlichkeit der Altbausanierung”, Chambre des métiers, Luxemburg
Thewes, A. (2011): Energieeffizienz neuer Schul- und Bürogebäude in Luxemburg basierend auf Verbrauchsdaten und Simulationen, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8440-0417-5
Thewes, A., Maas, S (2010): Dynamic simulations to develop a natural ventilation concept for an office building, 8th International Conference on System Simulation in Buildings, Liège
Thewes, A., Maas, S., Scholzen F., Waldmann D., Zürbes A. (2010): Thermal comfort of a new university building in Luxembourg with passive cooling, 3rd International Conference PALENC 2010, Rhodes Island, ISBN 978 960 6746 08-6
Thewes, A., Maas, S (2010): Energy efficiency of Luxembourg’s new buildings, SciConomy Conference ”Innovation in Europe”, Kaiserslautern
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier