Schwerpunkt Baubetrieb

Am Anfang eines Bauprojektes geht es darum, was ein Projekt kostet, in welcher Zeit es geplant und in welcher Zeit es hergestellt werden kann. Daneben gibt es verschiedene Bauverfahren, wie ein Bauprojekt realisiert werden kann. Diesen Fragestellungen widmet sich der Baubetrieb. Hier werden Kenntnisse in den Bereichen Baukalkulation, Ausschreibung, Vergabe, Terminplanung und Bauverfahren vermittelt. Weiterhin entwickelte sich der Markt hin zu komplexeren Leistungsangeboten, wie zum Beispiel dem Schlüsselfertigbau und lebenszyklusorientierten Gebäudeplanungen. Diese Lehrinhalte werden in der Vertiefungsrichtung Baubetrieb in Projektplanspielen und in der Vorlesung behandelt.
Kernkompetenz: Fachkräfte im Baubetrieb planen, steuern und überwachen Bauprojekte technisch und wirtschaftlich. Sie verbinden Ingenieurwissen mit Managementfähigkeiten, um Bauvorhaben effizient, termingerecht und kostenbewusst umzusetzen.

Typische Tätigkeitsfelder:
Bauleitung: Organisation und Steuerung von Baustellen, Koordination von Personal, Geräten und Materialien.
Projektmanagement: Planung, Kalkulation, Termin- und Kostenkontrolle von Bauprojekten.
Baubetriebliches Controlling: Wirtschaftlichkeitsanalysen, Nachtragsmanagement, Risikobewertung.
Arbeitsvorbereitung: Erstellung von Bauablaufplänen, Leistungsverzeichnissen und Baustellenlogistik.
Bauunternehmensführung: Verantwortung für operative und strategische Unternehmensprozesse.
Öffentliche Verwaltung: Tätigkeiten in Bauämtern, Vergabestellen oder Aufsichtsbehörden.
Beratung und Gutachten: Technische und wirtschaftliche Bewertungen für Bauherren und Investoren.
 

back-to-top nach oben