Lernangebote während der Corona-Kontaktsperre

(for Master study opportunities, switch to english)

Hallo Bachelor-Studierende der Fachrichtung Edelstein und Schmuck,
die unten stehenden Lernangeboten können freiwillig belegt werden und es gibt dazu drei Formate:

  1. Manche Kurse starten bereits vor dem 20.4. als E-Learning (für BFA: Kunsttheorie, Geisteswissenschaften und Schmuckgestichte; für MFA: Humanities und History of Jewellery). Hier könnt ihr bereits einen Start und Lerneinstieg bekommen, um das spätere Semester zu entlasten. Für Studierende die nicht teilnehmen können, wird es Nachholmöglichkeiten geben.
  2. Das für Campus Credits im Stundenplan vorgesehene Schmucksymposium Haxthäuser Hof wurde leider abgesagt. Nun kann bis 20. April Campus Credits mit der Lehrveranstaltung "Zeit zum lesen" absolviert werden. Wer kann, macht es. Für Studierende die nicht teilnehmen, wird eine weitere Campus Credits-Option im Laufe des Semesters angeboten.
  3. Eine Reihe an weiteren Lernangeboten zur fachlichen Professionaliserung können in Distance-Learning belegt und auf Wunsch später in den unterschiedlichen Lehrveranstaltungen anerkannt werden.

Sucht aus was passt, von der Zeit her ist es gut machbar alle Angebote zu belegen.
Die Teilnahme an den Lernangeboten ist freiwillig. 
Wir wünchen euch eine möglichst sinnvolle Zeit.

Hier unten findet ihr die Lernangebote (das Angebot ist noch nicht vollständig, es wird laufend aktualisiert).

Lernangebote 1: Reguläre Kurse in E-Learning

BFA 2 - Kunsttheorie 2 (Prof. Dr. Susanne Bennewitz)

Die betreffenden Studierenden werden von der Dozentin kontaktiert.

BFA 4 - Kunsttheorie 4 (Julia Wild M.F.A.)

Die betreffenden Studierenden werden von der Dozentin kontaktiert.

BFA 2 und 4 - Geisteswissenschaften (Prof. Dr. Susanne Bennewitz)

Die betreffenden Studierenden werden von der Dozentin kontaktiert.

BFA alle - Schmuckgeschichte (Julia Wild M.F.A)

Nächste Termine
- Montag, 27. April, 16-18 Uhr
- Mittwoch, 29. April, 16-18 Uhr 
https://3b.hochschule-trier.de/b/jul-nen-kxy

 

 

Lernangebot 2: Campus Credits

Zeit zum Lesen (Prof. Dr. Susanne Bennewitz)

Vorbemerkung: Dieser neue Kurs hier ist ein aussergewöhnliches Angebot, um die leere Zeit im Semester bis zu Beginn der Präsenzveranstaltungen (voraussichtlich 20. April) zu füllen. Es ist eine Möglichkeit, die Campus Credits für SoSe 2020 oder WiSe 20/21 zu erfüllen. Es sollen noch Alternativen in Campus Credits im SoSe 20 angeboten werden (noch unbestimmt.) Die Exkursionen und Workshops, die bisher als Campus Credits für SoSe 2020 aufgeführt waren, werden allerdings entfallen. Dieser Kurs ist also ein Angebot zum gemeinsamen Lernen. Ihr könnt es auch versuchen und abbrechen, wenn es persönlich oder technisch nicht klappt. (In diesem Fall bitte wieder bei mir abmelden.)
Besonderheit: Ihr könnt zwischen zwei Kursen wählen:
- Campus Credits auf Deutsch (Thema Zeit zum Lesen: Grundbegriffe ) StudIP: BFA CC
- Campus Credits auf Englisch (Thema No ring without a meaning ) StudIP: MFA CC

Es ist egal, ob Ihr BA oder MA seid. Entscheidet nur nach Thema oder sprachlicher Vorliebe. Tragt Euch in StudIP für einen Kurs ein.

THEMA: Zeit für Grundlagen im künstlerischen Selbstverständnis

  1. Themenblock: Was bedeutet „Materialgerechtigkeit“? Wer benutzt dieses Wort weshalb? Welche Rolle spielt Materialgerechtigkeit für mich?

  2. Themenblock: Welche Ausdrücke gibt es im internationalen Feld des „Autorenschmucks“? Für welches Selbstverständnis oder für welche Gruppe stehen diese Ausdrücke? Welchen Ausdruck finde ich für meinen Zugang passend?

Wir erarbeiten diese beiden Themen an zwei Texten, die für weitere Klärung, Einzelaufgaben und persönliche Argumentation den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Ab sofort findet Ihr Materialien auf StudIP, wenn Ihr Euch bereits vor dem 1.4.20 orientieren wollt. Das ist freiwillig.

Gemeinsame Gesprächs- oder Unterrichtszeiten:
- 1. April, Mittwoch, 17-18 Uhr
- 3. April, Freitag 17-18 Uhr
- 8. April Mittwoch, 17-18 Uhr
- 15. April Mittwoch, 17-18 Uhr
Treffpunkt für 1. April:  DFNconf, Seminar room Bennewitz, Einladung erfolgt über Email.

Campus Credits (BFA oder MFA) in deutscher Sprache, SoSe 2020

  • Semesterwochenstunden: 2
  • Credit Points: 1 (das sind unter normalen Bedingungen: 22 Stunden Kontakt und 8 Selbststudium - (das machen wir hier mit: 4 Stunden Tele- oder Chatroom und 26 Stunden Selbststudium) 
  • Laufzeit: 1.-19. April 2020. Der Kurs ist vor Beginn des Präsenzbetriebs abgeschlossen.
  • Unterrichtsform: Online, offline und chat, möglichst auch Telefonkonferenz. Ohne persönliche Anwesenheit in Idar oder in der Hochschule.
  • Treffpunkt für 1. April:  DFNconf, Seminar room Bennewitz, Einladung erfolgt über Email.
  • Individuelle Voraussetzung: Studenten-Account bei Hochschule Trier und Registrierung auf StudIP, Computer, Zeit, Beachtung aller Mails auf Hochschul-Adresse.
  • Lernform: StudIP, Lernmaterial und Literatur, Selbststudium, Hausaufgaben, Korrekturen, Chat, Online-Präsentationen, Telefon-Konferenzen.

ANMELDEN VIA STUDIP

Lernangebot 3: Weitere Projekte

Objekt Tagebuch (Prof. Ute Eitzenhöfer)

Lernangebot für BFA 1-5

Es geht um das kontinuierliche Herstellen von spontanen Materialskizzen unter Einsatz von Materialien aus der alltäglichen Umgebung. Hierzu kann jedes beliebige Material verwendet werden das vorhanden ist. Die Auswahl der Materialen erfolgt ebenfalls spontan. Die Anzahl der im Objekt verwendeten Materialien ist frei. Vorrangig geht es bei den Objekten um Unmittelbarkeit, Authentizität und Kontinuität.

  • Es soll jeden Tag mindestens ein Objekt hergestellt werden.

Das Objekt kann tragbar sein, muss aber nicht tragbar sein - hier ein Beispiel.
Bei der Größe des Objektes gibt es keine Einschränkung.
Die Objekte müssen nicht haltbar sein.
Sollte das Objekt nicht haltbar sein, sollte es fotografisch festgehalten werden.
Die Objekte können eine Aufeinanderfolgende Untersuchung abbilden, also eine Gruppe bilden, sie können aber auch jeden Tag völlig verschieden sein und als Einzelobjekte betrachtet werden.

Wo können die Objekte platziert werden?
Wie wirken sie, wenn Sie liegen? 
Wie wirken sie, wenn sie an der Wand hängen?

Tipps:

  • nicht zu klein anfangen
  • nicht im Voraus planen
  • sich von der Stimmung leiten lassen
  • etwas zufällig entstehen lassen
  • schnell arbeiten
  • die erste Idee sofort umsetzen

Das Ziel der Aufgabe ist die Erarbeitung einer Selbstverständlichkeit in einem kontinuierlichen Arbeitsprozess und die wertfreie Betrachtung der Ergebnisse. Es ist wichtig die Ergebnisse zunächst für sich stehen zu lassen und sie erst nach Abschluss der Arbeitsperiode zu reflektieren.

Wie oben schon geschrieben geht es bei den Objekten zunächst um Unmittelbarkeit, Authentizität und Kontinuität.

Zeitaufwand:  5 bis 60 Minuten am Tag

Präsentation: Die Arbeiten werden im Rahmen einer Semesterbesprechung präsentiert wenn an der Hochschule wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein werden.

Kontakt: Sollten es Fragen zu der Aufgabe geben bin ich gerne per E-mail oder, nach Terminvereinbarung per E-Mail, im virtuellen Besprechungsraum erreichbar.

Anmelden:  braucht es nicht - einfach anfangen ...

Freie Gestaltung (Prof. Eva-Maria Kollischan)

Aufgabe 1: Tragen

  1. Bring einen Gegenstand zum Körper
    Du kannst dabei Hilfsmittel, wie Schnüre oder Klebeband verwenden oder den Gegenstand ohne Hilfsmittel an den Körper bringen. Finde heraus, welche Möglichkeiten es dabei gibt. Es kann pro Gegenstand mehrere Möglichkeiten geben, diesen an den Körper zu bringen.
  2. Notiere die Empfindungen, Erinnerungen, Ideen, oder was auch immer Dir in den Kopf dabei kommt, während Du den Gegenstand am Körper trägst. Dies kann z.B. mit Gewicht, Material und der Form des Gegenstandes zu tun haben.
  3. Dokumentiere das Tragen mit einem Foto oder Video.
    Bitte bring den Bericht zusammen mit den Fotos mit zur nächsten Präsentation.

Aufgabe 2: Komposition

  1. Erstelle eine Grundform (z.B. Quadrat, Kreis, Dreieck) aus Pappe (angemalt mit Farbe oder aus farbigem Papier) in verschiedenen Größen zwischen 10 und 40 cm Durchmesser. Die Pappe kann aus einem Karton vom Supermarkt sein. Wähle mehrere Größen und Farben, die Du zu Hause hast. 
  2. Bringe diese Grundform in Deiner Wohnung an verschiedene Orte und mach ein Foto von der jeweiligen Situation. 
  3. Du wählst den Ausschnitt für das Foto, so dass sich eine ‚Komposition‘ ergibt aus alltäglichen Gegenständen und der Grundform. 

Die Grundform muss nicht vollständig auf dem Foto zu sehen sein. 
Versuche in Deiner Kompostion jeweils EINEN Begriff, wie ‚Spannung‘, ‚Gleichgewicht‘, ‚Dynamik‘ oder ‚Ruhe‘ zu veranschaulichen.

Experimentiere mit verschiedenen Größen und Farben der Grundformen.

Ein paar Hinweise findest Du hier!

Kontaktmöglichkeiten:
Wenn du dich an diesem Projekt beteiligen möchtest, so sende mir eine E-Mail, dann schicke ich dir einen Uploadlink. Du kannst dein Ergebnis dann hochladen und die Ergebnisse der anderen TeilnehmerInnen auch sehen. Wenn Du willst, können wir uns im
virtuellen Besprechungsraum
(Mo – Fr von 10:00 bis 12:00 Uhr) treffen.

Schmuck in Kontext (Prof. Theo Smeets)

Das 2019 erschienene Buch "Jewellery in Context"  von Dr. Marjan Unger ist die Basis für eine virtuelle Bilder-Assoziationsübung  und Erweiterung deiner eigenen Bildbank.
In diesem Buch wurde ganz bewust auf Bilder verzichtet um den Text umso einprägsamer zu machen.

(Das Buch ist vorrätig in der Bibliothek. Es kostet 12,50 €. Da die Hochschul-Bibliothek momentan geschlossen ist, bekommen alle TeilnehmerInnen das Buch zugeschickt.  Die Bezahlung findet später statt). 

Bitte lese zunächst Kapitel für Kapitel und markiere solche Aussagen die für dich neu, überraschend oder einfach nur "wahr" sind. Wenn du auf so eine Aussage/Situation/Beschreibung stößt, die sich auf ein Schmuckstück bezieht wo ein Bild eines Schmuckstückes (getragen oder als Objektbild) dazu könnte: mache dich, nachdem (!) du das Kapitel zu Ende gelesen hast, auf der Suche ins Internet oder in deinen Bücher.
Pro Statement kannst du bis zu 3 Bilder vorschlagen.

Präsentation: Alle TeilnehmerInnen werden zu einer WhatsAppGruppe eingeladen wo die betreffende Textpassage (mit Seitenangabe) und danach das/die dazugefundene Bild(er) mit ein kurzes Stichwort hochgeladen werden kann/können (z.B. Seite 29 "Furthermore, jewellery has always acted as a means to symbolize or perpetuate relationships" --> Image1: Verlobungsring |  Image2 Lions Club Nadel | Image3 Niederländische "Ohreisen"). So entsteht eine gemeinschaftliche Online-Schau. 

Kontaktmöglichkeiten: VIRTUELLES SPRECHZIMMER (Dienstag- und Donnerstagmittag  nach vorheriger Anmeldung) und E-Mail

Hast du Lust bei "Jewellery in Context" mitzumachen?
Hier Anmelden
dann bekommst du das Buch am 1. April zugeschickt und wirst zur WhatsApp-Gruppe eingeladen.

back-to-top nach oben