Lust ist der Ausgangspunkt vieler Handlungen. Sie entsteht aus der Anziehung zum Anderen – sei es zu Menschen, Ideen, Dingen, Materialien oder Prozessen – und setzt eine sinnliche Auseinandersetzung in Gang, die für einen Moment die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt auflöst. Ihr Ursprung liegt nicht in Pflicht oder äußerem Zwang, sondern in der Begegnung mit etwas, das als andersartig und ergänzend zum alltäglichen Sein wahrgenommen wird.
Diese Lust ist kein Selbstzweck, sondern ein Handeln, das Verbundenheit und Gegenwärtigkeit schafft. Im Verlangen nach dem Anderen entstehen durch Berührung, Interaktion und Transformation lebendige Beziehungen zur Welt. Die Reihe lädt dazu ein, Möglichkeitsräume für die Lust am Handeln neu zu denken und erfahrbar zu machen.
Die Vortragsreihe „Studium Generale“ wird im Rahmen des Idar-Obersteiner FormDiskurses präsentiert, einem Kulturprogramm, das sich der Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Kunst und der breiten Öffentlichkeit widmet. Das Programm wird vom Campus Edelstein und Schmuck der Hochschule Trier organisiert und dort veranstaltet. Es bietet eine Plattform, auf der wissenschaftliche Perspektiven, künstlerische Praktiken und gesellschaftliche Themen in einem fruchtbaren Austausch aufeinandertreffen. Zum Programm gehören auch zwei Ausstellungseröffnungen (am Campus Edelstein und Schmuck und in der Villa Bengel).
Das Studium Generale wird durch die großzügige Unterstützung der Stadt Idar-Oberstein und des Landkreises Birkenfeld ermöglicht und in enger Zusammenarbeit mit der Jakob-Bengel-Stiftung realisiert. FormDiskurs unterstreicht das starke Engagement der Region für Bildung, Kultur und Kulturerbe. Zusammen ermöglichen diese Partnerschaften ein lebendiges und beständiges Forum, das sowohl die Universitätsgemeinschaft als auch das kulturelle Leben der Region bereichert.
Die Vorträge werden auf Englisch gehalten und die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Campus Edelstein und Schmuck, Saarstraße 2, 55743 Idar-Oberstein
Konzept und Organisation: Julia Wild
Vortragende und Termine:
09.10.2025 Prof. em. Dr. Wolfgang Rother, Universität Zürich: „Pleasure and Freedom. Aspects of Epicurean Art of Living”
16.10.2025 lambert M.A. & M.F.A., Artist in Residence Jakob Bengel Foundation, Idar-Oberstein: “A Pleasure Cruise”
30.10.2025 Prof. Christoph Zellweger, Hochschule Luzern – Design Film Kunst: „Embracing Resistance” (& The Extranalities Collective)
30.10.2025 um 18:30 Uhr: Ausstellungseröffnung am Campus Edelstein und Schmuck: Christoph Zellweger: „Cabinet of Risks & Changes“
31.10.2025 um 18:30 Uhr: Ausstellungseröffnung in der Villa Bengel: Extranalities N°16: „The First, the Worst, the Best & the Rest“
20.11.2025 Prof. Simon Maris, Transdisziplinäre Professur für Künstliche Intelligenz – Design and Sustainability, Campus Gestaltung, Hochschule Trier: “Open Endings: The Art of Not-Knowing What You’re Looking For”
11.12.2025 Dr. Martin Repohl, Projektkoordinator UNESCO Chair on Global Understanding for Sustainability, Friedrich-Schiller-Universität Jena: „In Search of Resonance in a Precarious World: On Materiality in Times of Transformation”
22.01.2026 Dr. Susanne Huber, Institut für Kunstwissenschaft, Universität Bremen: „Objects of Desire and Embodied Pleasures. Rethinking the Fetish After Modernity”
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite und im Flyer.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier