Intermedia Design (IMD) ist ein Studium für alle, die sich für die kreativen Möglichkeiten der neuen, digitalen Medien interessieren – für Web- und mobile Anwendungen, für die Potenziale digitaler Spiele, für die Kopplung von virtuellen und realen Räumen, für neuartige Mensch-Computer-Schnittstellen, für unterschiedliche Spielformate und ihre Anwendungsgebiete, für Video- und 3D-Gestaltung. Wenn du dich mit Design und Technologien auseinandersetzen möchtest, um die digitale Zukunft mit zu gestalten, dann bewirb dich!
Du hast bereits eine Ausbildung als Mediengestalter_in gemacht?Perfekt, dann bringst du bereits ein superSkill-Set mit, auf das du dein Studium aufbauen kannst. Wir zeigen dir, wie dudeine Vorkenntnisse auf digitale Medien anwendest und geben dir die nötigen Tools (Programmiersprachen, 3D-Modeling, Kreativtechniken etc.), damit du deine Ideen ganz frei verwirklichen kannst!
Wer sich während der Zeit bei uns ran hält, wird sich ein tolles Portfolio aufbauen. Und das öffnet dir später viele Türen in der Kreativbranche. Innerhalb des Studiums geht es zum einen darum, das selbständige Umsetzen von Ideen zu erlernen, aber zum anderen auch darum sich selbst besser kennenzulernen. Durch die vielfältigen Möglichkeiten, die dir das Intermedia Design Studium gibt, kannst du dich erst mal ausprobieren und herausfinden, wer du als Designer_in bist.
Egal ob du darüber nachdenkst, dich später beruflich selbstständig zu machen, oder dir einfach nur alle Möglichkeiten offen halten willst, mit einem Abschluss in Intermedia Design kannst du in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten. Durch die vielseitige Ausbildung bist du auf zahlreiche Jobs vorbereitet.
Während deiner Ausbildung bist du bereits mit digitalen und analogen Medien in Berührung gekommen. Im Intermedia Design Studium hast du nicht nur die Möglichkeit, deine Vorkenntnisse zu vertiefen und anzuwenden, sondern auch den Raum für Spezialisierungen. Während der ersten beiden Semester lernst du alle Studiengebiete kennen, auch solche, die in deiner Ausbildung bisher noch keine Rolle gespielt haben – es wird daher also trotz Vorbildung nicht langweilig für dich. Ab dem dritten Semester kannst du Schwerpunkte wählen und dich beispielsweise auf narrative Formate oder Game Design spezialisieren!
Wer weiß, was die Zukunft bringt? Vielleicht möchtest du dich für Führungspositionen qualifizieren oder orientierst dich später in einen wissenschaftlichen Bereich? Um dir alle Karrierevarianten offen zu halten lohnt, sich ein Bachelorabschluss, da er dich auch für ein Masterstudium qualifiziert. Darüber hinaus gibt es Positionen in der Medienbranche, für die man sich ausschließlich mit einem Masterstudium bewerben kann.
Der Campus für Gestaltung liegt am Moselufer nahe der Innenstadt.
Hier leben und arbeiten knapp 1.000 Studierende in den Fachrichtungen Intermedia Design, Kommunikationsdesign, Modedesign, Innenarchitektur und Architektur. Im Beruf wirst du später in fachlich gemischten Teams arbeiten. Auch das lernst du über gemeinsame Projekte mit Studierenden anderer Gestaltungsfächer, aber auch der Informatik (Digitale Medien und Spiele). In das Studium integriert ist die jährliche ‚Interdisziplinäre Projektwoche‘, in der alle Fächer des Fachbereichs Gestaltung gemeinsam übergreifende Projekte realisieren. Dann verwandelt sich der Gestaltungscampus in einen brodelnden Kreativpool, in dem Studierende und Dozenten aller Fachrichtungen interdisziplinär zusammenarbeiten.
Das Intermedia Design Studium der Hochschule Trier:
Studienangebot:
Du interessierst dich für ein bestimmtes Studiengebiet?
Hier siehst du eine Übersicht unserer zentralen Lehrgebiete. Mehr Informationen zu den einzelnen Studieninhalten findest du auf der externen Webseite zur Fachrichtung Intermedia Design.
Die Regelstudienzeit zum Abschluss mit dem Bachelor of Arts (B.A.) beträgt sechs Semester. Wer ein Praxis- oder Auslandssemester in das Studium integriert, studiert sieben Semester lang. Nach dem Bachelor bietet der Schwerpunkt Intermedia Design im Master-Studiengang Design eine direkte Anschlussmöglichkeit.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier