Kommunikative Kompetenz (KOM)

Belegbar Nur im Wintersemester
ECTS-Punkte 10 (ca. 300 Stunden)
Fachgebiet Fachübergreifende Schlüsselqualifikation

Ziel des Moduls

Hohe Fachkompetenz ist keine Garantie für Erfolg im Beruf. Sie brauchen kommunikative Kompetenz, um berufliche Anforderungen zu meistern und die eigene berufliche Attraktivität zu steigern. Ganz oben auf der Wunschliste der Unternehmen stehen neben sehr guten Fachkenntnissen fundierte kommunikative Fähigkeiten. Dieses Modul macht Sie fit, um in den wichtigsten Situationen des beruflichen Alltags selbstbewusst und erfolgreich aufzutreten und die eigene Zufriedenheit und Motivation im Beruf zu erhöhen.

Der erste Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Optimierung der eigenen Selbstdarstellung. Sie erwerben Fertigkeiten, um Ihre Persönlichkeit beim Reden und Präsentieren wirkungsvoller zum Ausdruck zu bringen und mit einem professionellen Medieneinsatz zu überzeugen. Außerdem vermitteln wir Ihnen hilfreiche psychologische Techniken, die sicherstellen, dass Sie auch vor großen Gruppen mit Begeisterung agieren und kritische Situationen erfolgreich bestehen. Die neu erlernten Fertigkeiten setzen Sie direkt um. Dazu erarbeiten Sie einen Fachvortrag zu einem ausgewählten Thema der Informatik, den Sie anschließend vor der Gruppe präsentieren. Bei der Ausarbeitung unterstützen Sie Professoren des entsprechenden Fachgebietes. 

Der zweite Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Erweiterung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten im beruflichen Dialog. Sie lernen, partnerzentriert Gespräche zu führen und dabei Fertigkeiten wie Aktives Zuhören, Argumentationsstrategien und Einwandtechniken gezielt anzuwenden. Auch knifflige Themen werden behandelt, wie z.B. Kritik und Ärger konstruktiv zu äußern, Feedback von anderen effektiv zu verwerten sowie Konflikte kooperativ zu bewältigen. Das eigene Kommunikationsverhalten in unterschiedlichen beruflichen Situationen wird analysiert und reflektiert, individuelle Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. 

Sie haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Problemsituationen einzubringen und werden mithilfe erprobter Techniken der Kommunikation, des Konflikt- und Stressmanagements in Ihren Problemlösefähigkeiten unterstützt.

Die Praxisseminare finden online statt. Da heute die Kommunikation per Video wichtiger Bestandteil des beruflichen Alltags ist, trainieren Sie auf diesem Weg auch eine gute Kommunikation unter medialen Bedingungen.

Inhalt im Detail

Praxisübungen

Anhand von Praxisübungen und gezieltem Verhaltenstraining können Sie Ihr Kommunikationsverhalten in unterschiedlichen berufsbezogenen Situationen praktisch erproben, Verhaltensalternativen entwickeln und Ihre kommunikativen Fertigkeiten optimieren. So erwerben Sie Handlungskompetenz, die Sie in vielen beruflichen Kommunikationssituationen einsetzen können.

Praxisseminar, Teil 1 (3 Tage)
Ziel des ersten Praxisteils ist die Vermittlung von Fertigkeiten, um die eigene Selbstdarstellung zu verbessern, den eigenen Vortragsstil zu optimieren, Informationen wirkungsvoll zu visualisieren und je nach Situation, Zielsetzung und Zuhörerschaft den richtigen Medienmix einzusetzen. In vielen Übungen erwerben Sie verbale, paraverbale und nonverbale Fertigkeiten, um Ihre Persönlichkeit beim Reden und Präsentieren wirkungsvoll zum Ausdruck zu bringen und die Zuhörer für Ihr Anliegen zu interessieren. Der Schwerpunkt des Seminarteils liegt auf der psychologischen Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Verbesserung des persönlichen Vortragsstils. Stärken werden gezielt gefördert und Defizite abgebaut. Darüber hinaus lernen Sie hilfreiche psychologische Techniken kennen, um selbstbewusst aufzutreten und kritische Situationen erfolgreich zu meistern.

Praxisseminar, Teil 2 (3 Tage)
Am Beispiel ausgewählter alltäglicher beruflicher Kommunikationssituationen aus dem Informatik-Bereich werden in Übungen und Trainingseinheiten kommunikative Fertigkeiten gezielt eingeübt und optimiert. Das Kommunikationsverhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird analysiert und reflektiert, individuelle Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Sie haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Problemsituationen einzubringen und in Rollenspielen aufzuarbeiten.

Die Trainerin

Dipl.-Psych. Helga Lang arbeitet als selbstständige Dozentin in verschiedenen Bildungseinrichtungen und verfügt über 20 Jahre fundierte Erfahrung im Bereich Kommunikationstraining auf allen Hierarchieebenen.
Wachstumspotentiale zu erkennen und die Weiterentwicklung der Persönlichkeit ihrer Klienten einfühlsam und nachhaltig zu unterstützen gehört zu ihren ausgeprägten Stärken.
Die erfahrene Expertin auf dem Gebiet des Konflikt- und Stressmanagements besitzt ein breites Methodenrepertoire, um ihre Klienten dazu zu befähigen, hohe berufliche Anforderungen und private Lebensziele in Balance zu bringen, Mobbing vorzubeugen, Burnoutresistenz zu entwickeln und persönliche Zufriedenheit zu finden.

Fachvortrag und Prüfung

Die im Theorieteil und in den Praxisübungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie direkt im Kurs anwenden. Dazu arbeiten Sie einen Fachvortrag zu einem Thema der Informatik aus. Neben Ihren kommunikativen Kompetenzen erweitert sich so auch Ihr fachliches Know-how. Die Betreuer schlagen Themen vor; alternativ können Sie aber auch ein eigenes Thema aus Ihrem beruflichen Umfeld für den Fachvortrag wählen, dessen Inhalt Sie mit dem zuständigen Dozenten abstimmen. Die Ausarbeitung des Vortrags und der Präsentation wird von den Betreuern über eine Lernplattform begleitet.

Der Fachvortrag wird am letzten Tag des zweiten Praxisseminars im Rahmen einer ca. 30-minütigen Prüfung vor der Gruppe präsentiert. Bewertet werden die Art der Präsentation und das kommunikative Verhalten bei der Diskussion ebenso wie der fachliche Gehalt des Vortrags.

Der Fachbetreuer

Prof. Dr.-Ing. Klaus Lang
Professor für Technische Informatik an der Technischen Hochschule Bingen.

Theorieteil

Rhetorik und Körpersprache
Autoren: Dr. phil. Hubert Habig, Regisseur und Autor; Prof. Dr. Rüdiger Nagel, Seniorprofessor im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz

  • Grundlagen: Rhetorik; Körpersprache - Sprache des Körpers
  • Drei Säulen der Rhetorik: Ethos; Pathos; Logos
  • Körpersprache und Rhetorik im beruflichen Alltag: Gespräche führen; Reden halten; Argumentieren; Verhandeln

Präsentationstechniken
Autor: Prof. Dr. Albert F. Herbig, Professor für Kommunikations- und Führungstechnik an der Hochschule Kaiserslautern

  • Grundlagen
  • Präsentationsvorbereitung
  • Medienpsychologische Aspekte des Präsentierens
  • Präsentationsmedien und -technik
  • Techniken des Visualisierens
  • Computergestützte Präsentationen
  • Präsentationsdurchführung

Zwischenmenschliche Kommunikation: Kommunikative Kompetenz
Autor: Prof. Dr. Werner Pfab, Professor i.R. für Theorie und Praxis sozialer Kommunikation an der Hochschule Fulda

  • Kommunizieren heute: ein modernes Anforderungsprofil
  • "Kommunikative Kompetenz": Begriffsgeschichte
  • Eine Rahmentheorie Kommunikativer Kompetenz
  • Anlässe zur Förderung Kommunikativer Kompetenz
  • Kommunikative Kompetenz durch
    ... fundiertes Wissen
    ... reflektiertes Selbstbewusstsein
    ... Erweiterung des Handlungsspielraums

Kommunikation in Teams
Autor: Prof. Dr. Bernd Schwandt, Professor für Praktische Kommunikation an der FH Erfurt

  • Person und Rolle: Rollen in Arbeitsgruppen; Rollentausch
  • Gruppenstrukturen: Gruppen und Teams; Gruppenbildung; In Großgruppen ins Gespräch kommen
  • Gruppenprozesse
  • Gesprächsprozesse in Teams
Studienablauf

Die enge Verzahnung von Theorie- und Praxisanteilen unterstützt die unmittelbare Anwendung der neu erlernten Fertigkeiten im Beruf. Die im Selbststudium erworbenen theoretischen Kenntnisse werden durch Praxisübungen in der Gruppe vertieft und durch die begleitende Ausarbeitung eines Fachvortrages gefestigt.

Der im Folgenden gezeigte Studienablauf zeigt beispielhaft die terminliche Verzahnung von Theorie- und Praxis. Der tatsächliche Zeitablauf, insbesondere die Termine der Praxisseminare und der Prüfung, können von diesem Beispiel abweichen und werden jeweils vor Lehrveranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Umfang des Moduls
  • Theorieteil mit Übungsaufgaben (4 Lehrhefte)
  • Praxisübungen (5 Tage) und
  • Ausarbeitung eines Fachvortrags zu einem ausgewählten Thema der Informatik mit Präsentation (1 Tag) - Art der Durchführung
Empfohlene Vorkenntnisse

Keine speziellen Vorkenntnisse nötig.

Herausgeber

Dipl.-Psych. Helga Lang
Dozentin, selbstständige Kommunikationstrainerin

Prof. Dr. Klaus Lang
Technische Hochschule Bingen

Zielgruppe
Berufstätige im Informatik-Bereich

Teilnehmer
Pro Gruppe: Mindestens 8, maximal 12

Kursdauer
1 Semester

Kosten
zur Kostenübersicht Einzelmodule

Abschluss
Das Modul ist verwendbar für die Abschlüsse:

Leseprobe

SK 3: Kommunikative Kompetenz, Kapitel 5 (Auszug)

SK 4: Rhetorik und Körpersprache, Seite 62-65

SK 5: Präsentationstechniken, Kapitel 5.3.1

back-to-top nach oben