FB Informatik

Ein Tag voller Entdeckungen: Der Fachbereich Informatik der Hochschule Trier präsentiert sich Studieninteressierten

Am 11. März 2025 verwandelte sich die Hochschule Trier in ein Zentrum für Entdeckung. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Trier öffnete die Hochschule am Schülerinfotag ihre Türen weit, um Schülern und Schülerinnen der Oberstufe die vielfältigen Möglichkeiten an den Campus-Standorten – Hauptcampus und Campus Gestaltung – zu präsentieren. Ca. 650 Studieninteressierte zog es an die beiden Standorte der Hochschule, um sich über alle Studienmöglichkeiten zu informieren.

Im Foyer der Aula am Hauptcampus herrschte reges Treiben. Zahlreiche Stände aus allen Fachbereichen luden die Besucher ein, ihre Fragen zu stellen und in die Welt der Studiengänge einzutauchen. 

Der Fachbereich Informatik bot dabei nicht nur Informationen zu den Studiengängen der Informatik und Therapiewissenschaften, sondern auch die Gelegenheit, Kooperationspartner der dualen Studiengänge kennenzulernen. Schüler und Schülerinnen konnten direkt mit Vertretern der DZ-Privatbank und des Bildungsinstituts des Trierer Brüderkrankenhauses ins Gespräch kommen.

Über den Vormittag verteilt fanden vier Vorträge des Fachbereichs Informatik statt. Den Auftakt machte Prof. Dr. Christof Rezk-Salama mit einem inspirierenden Vortrag über den Studiengang „Digitale Medien und Spiele“. Die Zuhörer wurden in die Welt der digitalen Kreativität und Innovation entführt. Als beruflichen Ausblick qualifiziert der Studiengang beispielsweise dazu, als Spieleprogrammiererin oder Spieleprogrammierer in einem Entwicklerstudio arbeiten zu können.

Weiter ging es mit Prof. Dr. Steffen Müller, der in seinem Vortrag „Therapiewissenschaften dual“ die Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie vorstellte. Die Besucher erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Studien- und Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen.

Parallel dazu sprach Prof. Dr. Georg Rock über „Informatik & Dual: Neugierig auf KI?“. Er erläuterte, wie der duale Studiengang Informatik es ermöglicht, sich in Wahlpflichtmodulen auf den Bereich der Künstlichen Intelligenz zu spezialisieren – ein Thema, das die Zuhörer besonders interessierte.

Den Abschluss bildeten Prof. Dr. Hans-Peter Beise und Prof. Dr. Jörg Lohscheller mit ihrem gemeinsamen Vortrag über die Studiengänge „KI und Data Science / Medizininformatik“. Die beiden Professoren begeisterten das Publikum mit ihren Einblicken in die Studiengänge der Künstlichen Intelligenz und Medizininformatik, an deren vielversprechenden Zukunftsthemen die Studierenden der beiden Studiengänge mitwirken können. 

Es war ein Tag voller Inspiration, der den Studieninteressierten sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Weitere Informationen zu den Studiengängen des Fachbereichs Informatik finden Sie hier.