FB Technik

Vortragsreihe LDPF #79-2023-03 zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Virtual Reality Technologien mit Gastvorträgen der Unternehmen CLAAS und thyssenkrupp

Präsentation von F&E-Laborprojekten aus dem vergangenen Wintersemester 2022/23 und Gastvorträgen der Unternehmen CLAAS KGaA mbH und thyssenkrupp Automotive Body Solutions GmbH

Hauptcampus Trier Schneidershof, Gebäude X, Raum X15

Vortragsreihe LDPF #79:

13:00 Uhr
Eröffnung und Einführung

Vorstellung LDPF mit einem Überblick aktueller Projekte in Lehre, Forschung und Entwicklung
Michael Hoffmann, 
Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung
Fachbereich Technik, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

13:15 Uhr
Gastvortrag:
Digital Product Engineering bei CLAAS KGaA mbH

CLAAS setzt die 3DEXPERIENCE® Plattform von Dassault Systèmes ein und nutzt diese als zentralen Bestandteil und strategische Plattform Ihrer digitalen Transformation im Engineering – von der ersten Idee eines Produkts bis in die Produktion und den Service. An verteilten Entwicklungsstandorten wird damit weltweit die Zusammenarbeit durch den Zugriff auf eine einzige Datenquelle ermöglicht. In der Präsentation werden unter anderem Möglichkeiten einer Kooperation in Form von Praktika oder studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten vorgestellt.
Michael Aulbur, Head of CAD Methods Digital Product Engineering, CLAAS KGaA mbH

13:45 Uhr
Digitale Fertigung - Von der Virtuellen Produktentwicklung bis zur Fertigung mit Virtuellen Zwillingen:

Durch einen konsequenten Aufbau von Virtuellen Zwillingen aller Fertigungs- und Produktionseinrichtungen unserer Laborinfrastruktur ermöglichen wir den Studiernden in projektbasierter Lehre die Planung und Optimierung von vollständig digitalisierten Fertigungsabläufen für die CNC-Fertigung inkl. Erstellung der NC-Programme sowie der Simulation und Absicherung des Fertigungsprozesses auf der virtuellen Maschine. 
An zwei konkreten studentischen Projektarbeiten werden Fallstudien mit komplexen Bauteilen für die 5-Achs Fräsbearbeitung und das Drehen mit angetriebenen Werkzeugen präsentiert:

Drehen mit angetriebenen Werkzeugen am Beispiel einer Extruderschnecke
Am Beispiel einer Extruderschnecke, die im Rahmen der Eigenentwicklung einer Versuchsplattform Additive Fertigung im Großformat eingesetzt und optimiert werden soll, wird ein vollständiger Workflow vom 3D-Design, der CAM-Programmierung und virtuellen Absicherung/Simulation bis zur Fertigung des Bauteils an einem Bearbeitungszentrum für das Drehen mit angetriebenen Werkzeugen vorgestellt.
Philip Gorges, Peter Jacque
CAD3-Projekt WS2022, Projektgruppe WS22MH01

Prozessoptimierungen in der 5-Achs Fräsbearbeitung eines Späneboosters
Am Beispiel eines Späneboosters zum mannlosen Reinigen des Arbeitsraums der Werkzeugmaschinen wird ein vollständiger Workflow vom 3D-Design, der CAM-Programmierung und virtuellen Absicherung/Simulation mit dem Fokus der Prozessoptimierung der Fertigung des Bauteils an einem 5-Achs Bearbeitungszentrum vorgestellt.
Florian Back, Luis Schwarz, Marvin Wiese
AMB-Projekt WS2022, Projektgruppe WS22MH97

14:45 Uhr Pause

15:15 Uhr Gastvortrag:
Digitale Fabrik im Automotive Werkzeug- und Anlagenbau - Status und Ausblick
Von der Prototypen- bis zur Serienproduktion werden u.a. am Standort Wadern-Lockweiler, ganz in der Nähe von Trier Anlagen für die Produktion von Karosserien für die internationale Automobilindustrie entwickelt und gefertigt. 
Die Präsentation stellt den Entwicklungs- und Produktionsstandort mit dem Fokus Digitalisierungsprojekte im Bereich der Digitale Fabrik im Automotive Werkzeug- und Anlagenbau sowie Möglichkeiten zur Kooperation in Form von Praktika oder studentischer Projekt- und Abschlussarbeiten bis zum beruflichen Einstieg vor.
Stefan Urbanus, Head of ITM Engineering Applications
thyssenkrupp Automotive Body Solutions GmbH, Wadern-Lockweiler

15:45 Uhr 
Virtual und Augmented Reality in industriellen Anwendungen - Fallstudien und Proof of Concepts
Im Fachgebiet Digitale Produktentwicklung und Fertigung beschäftigen wir uns in Kooperationen mit Unternehmen der Großregion mit konkreten Anwendungsfeldern für die industrielle Nutzung von Augmented und Virtual Reality Technologien.  In studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten werden Anwendungsfelder identifiziert und  dafür geeignete Lösungen am Markt ausgewählt und analysiert. Nach einer PoC-Phase entstehen Handlungsempfehlungen oder es werden konkrete Geschäftsmodelle erarbeitet. Die Präsentation gibt einen Überblick über verschiedene Arbeiten und einen Einblick in Augmented und Virtual Reality in der Industrie.

Einsatz von VR- und AR-Technologien bei einem Unternehmen aus dem Anlagenbau
Leonhard Herres, LDPF Hochschule Trier
Praxis-MB und BA-Thesis WS2022, Projektgruppe WS22MH92

Einsatz von AR-Technologien beim Training von Produktionsmitarbeiter*innen in der Montage und der Qualitätssicherung
Jannik Hubo, LDPF Hochschule Trier
MA-Thesis WS2022, Projektgruppe WS22MH98

16:30 Uhr Pause

16:45 Uhr Künstliche Intelligenz / Machine Learning in der industriellen Robotik
in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Fachbereich Informatik „KI RollOut – Interdisziplinäre und individuelle KI-Kompetenzen stärken“ soll  die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz und die Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften an der Hochschule Trier gezielt gefördert werden. Im Teilprojekt „KI Student Pairing“ haben wir mit einigen Kollegen im Fachbereich Technik reale Anwendungsfelder aus unseren Fachgebieten definiert und mit hervorragender Unterstützung aus der Informatik in der Machbarkeit voruntersucht und bereits erste Lösungsansätze vorbereitet.
Im LDPF  haben wir als Anwendungsfeld ein industrielles Praxisbeispiel zur KI in der „Industrie-Robotik“ ausgesucht. Das Anwendungsbeispiel wurde aus einer realen Problemstellung eines Unternehmens in Trier abgeleitet. Der KI-Demonstrator soll gemeinsam mit der Informatik entwickelt und in der neuen „Versuchsanlage Industrielle Robotik“ in der Maschinenhalle aufgebaut werden. Ab dem kommenden Sommersemester 2023 sollen damit konkrete interdisziplinäre Projektarbeiten im Bachelor oder Master ermöglicht werden. Für die Studierenden in den Studiengängen Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen soll im LDPF in diesem Projektkontext ab dem kommenden Wintersemester Lehrinhalte angeboten werden. Dabei sollen sich im Idealfall interdisziplinäre studentische Teams mit Studierenden aus der Informatik finden.

Die Präsentation zeigt mit dem Abschluss einer Master-Thesis den aktuellen Entwicklungsstand des Demonstrators.
Marcel Gansemer, LDPF Hochschule Trier
Projektgruppe WS22MH93


17:15 Uhr Ausklang, Imbiss, Netzwerken

Ort: Gebäude X. Raum X15
back-to-top nach oben