Am "Tag der offenen Intensivstation“ im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier hatten Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, nicht nur einen seltenen Blick hinter die Kulissen einer modernen Intensivstation zu werfen und viel über die Abläufe sowie die einzelnen Abteilungen zu lernen – sie konnten auch selbst aktiv werden.
Neben einer Wiederbelebungspuppe, an der Herzrhythmusmassage und Intubation geübt werden konnten, stellte das Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) im Fachbereich Technik der Hochschule das bereits mehrfach ausgezeichnete Kooperationsprojekt HAMLET im aktuellen Entwicklungsstand vor.
HAMLET – Medizinisches Training aus dem 3D-Drucker
HAMLET ist ein Trainingsmodell, das an der Hochschule Trier im Rahmen studentischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit und in intensiver Zusammenarbeit mit der Abteilung Neurochirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier entsteht. Unter dem Motto „Auch Ärzt:innen müssen trainieren“ entsteht ein realistisches Trainingsszenario auf Basis echter, anonymisierter CT-Daten – hergestellt mit moderner 3D-Software und 3D-Drucktechnologien. Studierende aus den Studiengängen Mediziningenieurwesen und Maschinenbau der Hochschule Trier arbeiten aktiv mit: von der 3D-Rekonstruktion und 3D-Modellierung bis zur Materialerprobung. HAMLET zeigt, wie ingenieurwissenschaftliche Methoden medizinische Ausbildung praxisnah verbessern können.
In einem aktuell laufenden Projekt wird das reale Trainingsmodell um eine weitere Dimension erweitert. Mittels einer Augmented Reality Brille können digitale Einblendungen von 3D-Darstellungen anatomischer Strukturen wie Gefäßverläufen oder CT-Bildern in den realen Schädel projiziert werden. Lena Pitz, Studentin im Studiengang Mediziningenieurwesen bearbeitet dieses Thema im Rahmen ihrer Abschlussarbeit und erhielt dabei gleich wertvolle Rückmeldungen im Rahmen einer Probandenstudie.
Die Resonanz war groß: Zahlreiche Gäste testeten mit spürbarer Neugier und Begeisterung das System.
Neben medizinisch interessierten Gästen nutzten auch Fachkräfte und Angehörige der Klinik die Gelegenheit, mehr über die Hintergründe des Projektes zu erfahren. Der intensive Austausch vor Ort unterstrich das große Potenzial interdisziplinärer Kooperationen im Rahmen der Wissenschaftsallianz Trier. Das Projekt HAMLET zeigt, wie ingenieurwissenschaftliche Methoden medizinische Ausbildung praxisnah verbessern können.