Was für ein Engagement! Drei Tage lang haben motivierte Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien der Großregion ihre Ferien genutzt, um im Fachbereich Technik am Hauptcampus der Hochschule Trier tief in die Welt der Digitalen Produktentwicklung einzutauchen. Im Feriencamp „Von der Idee zum Produkt mit 3D-CAD, 3D-Druck und Virtual Reality“ verwandelten sie kreative Ideen in greifbare Ergebnisse – von der ersten Skizze bis zum fertigen Prototyp.
Das Camp wurde vom Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) unter der Leitung von Dozent Michael Hoffmann organisiert. In kleinen Teams arbeiteten die Jugendlichen an selbstgewählten Projekten, lernten professionelle 3D-Konstruktionssoftware kennen, druckten ihre Entwürfe mit industriellen 3D-Druckern und erlebten die Möglichkeiten zur Darstellung von Produkten während der Entwicklung mit Virtual Reality Technologien.
Neben dem technischen Know-how stand vor allem die Begeisterung im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler brachten Neugier, Kreativität und Teamgeist mit – und bewiesen, dass Lernen auch in den Ferien Spaß macht. Ihr Engagement zeigte eindrucksvoll, wie viel Potenzial im Nachwuchs der Region steckt.
Ein besonderes Highlight war der Blick hinter die Kulissen des Hochschulalltags: Laborführungen, Gespräche mit Studierenden und Dozierenden und der Besuch von zwei Vorlesungen ermöglichten authentische Eindrücke vom Studieren an der Hochschule Trier.
Mit großem Dank an alle Teilnehmenden und die unterstützenden Schulen blickt das LDPF-Team auf drei inspirierende Tage zurück – und freut sich schon jetzt auf das nächste Feriencamp.
Die Veranstaltung wurde unterstützt durch den Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken" vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz.