Die Coronanovelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) vom Mai 2020 ermöglicht die Verlängerung von Zeitverträgen – auch über die bisher geltende zulässige Befristungsdauer von sechs Jahren vor und sechs Jahren (in der Medizin neun Jahren) nach der Promotion hinaus. Die GEW hat eine Formulierungshilfe für eine weitestgehende Umsetzung der Regelung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vorgelegt. Ein Service nicht nur für Betriebs- und Personalräte.
Promovierendenförderung an der Hochschule Trier
Ein neues Stipendienprogramm der Hochschule Trier bietet den kooperativ Promovierenden an den Trierer Hochschulstandorten Schneidershof, Irminenfreihof und Paulusplatz ab 2020 finanzielle Unterstützung. Mittelgeber ist die Nikolaus Koch Stiftung, die für den ersten Vergabeturnus die Mittel für drei Stipendien zur Verfügung stellt. Mit dem Nikolaus Koch Promotionsstipendium erhalten Stipendiaten eine monatliche Förderung von 1.300 Euro für die Dauer von maximal vier Jahren (Regelförderzeit drei Jahre).
Das Promotionsstipendium wird konfessionell und politisch unabhängig nach dem Hauptkriterium der Leistung hochschulintern vergeben. Die aktuelle Ausschreibungfrist endet am 12.10.2020. Detaillierte Informationen zu den Auswahlkriterien und den benötigten Bewerbungsunterlagen unter
Umweltschutz: Promotionsstipendien der DBU
Neuer Stipendien-Schwerpunkt: Umwelt-soziale Energiewende
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt startet ein interdisziplinäres Promotionskolleg „Umwelt-soziale Fragen der Energiewende“, koordiniert durch das Fachgebiet Umweltprüfung und -planung der Technischen Universität Berlin. In diesem Rahmen werden Promotionsstipendien vergeben.
Ziel ist, eine Plattform für einen Diskurs zur Energiewende zwischen verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedlicher Universitäten und Hochschulen zu entwickeln. Begleitet durch ein gezielt strukturiertes Programm sollen die Stipendiaten und ihre betreuenden Hochschullehrer, neben wissenschaftlichen Ansätzen, Standpunkte erarbeiten, diskutieren und mithelfen, diese sichtbar zu machen. So sollen die Erkenntnisse bis in die betreffenden Politikfelder hineinwirken. Innerhalb des Kollegs werden bis zu fünfzehn Promotionsstipendien aus unterschiedlichsten Fachgebieten – von Sozial- über Wirtschafts- bis hin zu Umwelt- und Technikwissenschaften – vergeben. Die Wahl der individuellen Themen steht den Bewerbern frei.
DAAD-Stipendium (Jahres- und Kurzstipendium)
Stipendium des DAAD für Doktorand*innen für Auslandsaufenthalte.
HAW.International: Kongress- und Messereisen
Der DAAD bietet Zuschüsse zu Kongress- und Messeteilnahmen im Ausland für Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen an.
Was ist im Stipendium enthalten?
Reisekostenzuschuss
Zuschuss zu Tagungsgebühren und/oder Erstattung des Fachbesuchertickets
Zuschuss zu den Aufenthaltskosten
Es gibt keine Bewerbungsfristen, jedoch sollte man mit einer Bearbeitungszeit von mindestens 4 Wochen für die Bewerbung rechnen.
Beratung beim Akademischen Auslandsamt.
ERP-Stipendien für Promotionen oder Forschungsaufenthalte in den USA
Im Rahmen des ERP-Stipendienprogramms werden Studienaufenthalte zum Erwerb eines amerikanischen Masterabschlusses oder eines PhD gefördert. Auch Forschungsvorhaben im Rahmen von Dissertationsprojekten können finanziert werden. Die Förderung erfolgt über einen Zeitraum von 12 bis maximal 21 Monaten. Während des Förderzeitraums sollte ein Praktikum im öffentlichen Bereich absolviert werden.
Fulbright - Doktorandenstipendien für USA
Die Fulbright-Stipendien für Promovenden richten sich an deutsche NachwuchswissenschaftlerInnen am Beginn ihrer Promotion. Gefördert wird die Durchführung von Forschungsarbeiten in Zusammenhang mit dem eigenen Dissertationsprojekt. Die Förderung steht den Promovenden aller Fachbereiche offen. Von den Stipendiaten wird erwartet, dass sie nach Ablauf des Forschungsaufenthaltes an ihre Heimathochschule zurückkehren, um das Promotionsstudium dort zu Ende zu führen.
Das Programm wird ganzjährig ausgeschrieben.
Bewerbungsfristen:
Saarbrücker Informatik bietet Promotionsstipendien für Fachhochschul-Absolventen
Informatik-Absolventen einer deutschen Fachhochschule mit herausragender Abschlussnote können im Rahmen des Doktorandenprogramms der Saarbrücker Graduiertenschule eine Promotion anstreben. Sie erhalten dort ein monatliches Stipendium von 800 Euro. Bewerben können sich FH-Absolventen, die mindestens einen Bachelor-Abschluss vorweisen.
Das Fellowship-Programm ist ein Baustein, um Doktorand*innen Hilfestellung bei der Anfertigung ihrer Dissertation zu bieten. Promovierende bekommen die Möglichkeit, einen Teil ihrer Dissertationsphase (mindestens drei Monate) bei der Stiftung Umweltenergierecht zu verbringen.
Promotions- und Habilitationsstipendien der FAZIT-Stiftung
Die FAZIT-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Promotions- bzw. Habilitationsstipendien, Druckkosten- und Reisekostenzuschüssen u. a. Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen der Fachbereiche, der Förderschwerpunkt der FAZIT-STIFTUNG liegt allerdings im Fachbereich Zeitungswesen / Journalismus.
Mawista GmbH
Jährlich ein Stipendium für ein Auslandsstudium mit Kind von Mawista GmbH.
Wie wird ausgewählt?
Luxemburgerische Studienbeihilfe für Promovierende möglich
Unter bestimmten Vorraussetzungen (u.a. Immatrikulation) kann die luxemburgerische Studienbeihilfe auch für max. 8 Semester für eine Promotion gewährt werden
Öffentliche Förderung von Forschungsvorhaben
Förderdatenbank von Bund, Ländern und EU
Stipendien auf dem Scholarshipportal finden
Plus Stipendium -Portal der Begabtenförderungswerke im Hochschulbereich
Avicenna
Begabtenförderungswerk für muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen.
Cusanuswerk
Bischöfliche Studienförderung
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Jüdische Begabtenförderung
Friedrich Ebert Stiftung
älteste politische Stiftung Deutschlands
Vertrauensdozenten an der Hochschule Trier:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
bietet auf Grundlage der Idee des Liberalismus Angebote zur Politischen Bildung in Deutschland
Hans Böckler Stiftung
Begabtenförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Vertrauensdozent an der Hochschule Trier:
Hanns Seidel Stiftung
Motto: "Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung"
Heinrich Böll Stiftung
Die grüne politische Stiftung
Vertrauensdozenten an der Hochschule Trier:
Rosa Luxemburg Stiftung
Bundesweit agierenden Institution politischer Bildung
Stiftung der deutschen Wirtschaft
Leitsatz: „Wir stiften Chancen!“
Vertrauensdozent Universität des Saarlandes, Saarbrücken:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland
Buch: Promotion - Postdoc - Professur: Karriereplanung in der Wissenschaft.
Mirjam Müller erklärt Hintergründe und benennt Erfolgsfaktoren der entscheidenden Phase zwischen Promotion und Professur.
ISBN: 978-3-593-50172-7
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: Campus Verlag
Erscheinungsort: Frankfurt am Main: Campus
im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz
Förderung von Promotionen: Bitte achten Sie auf die nächste Ausschreibung im Jahr 2021.
Fördermöglichkeiten:
• Zuschüsse zu Personalmitteln (je Antrag max. 10 000 EUR)
Anschub- oder Überbrückungsfinanzierung, Kofinanzierung bestehender Stellen bis max.
der Höhe des Eigenanteils. Dies umfasst auch Höhergruppierung von TVL-10/11 bis TVL-13.
• Zuschüsse zu Sachmitteln (je Antrag max. 5 000 EUR)
Reise- und Veröffentlichungskosten, Labor- und Verbrauchsmaterialien, Fachliteratur (Anträge auf Sachkosten dürfen 2 000 EUR nicht unterschreiten. Bei Reisen ist zunächst eine Finanzierung durch den DAAD, insbesondere HAW.International, zu prüfen).
Unterlagen für Vorschläge:
• Ausgefülltes Vorschlagsformular mit:
- Darstellung des Promotionsvorhabens
- Lebenslauf der oder des Promovierenden
- Finanzierungsplan mit aufgeschlüsselten Kostenkategorien
• Anlagen
- Gutachten von Betreuerin oder Betreuerin an der Hochschule Trier über die persönliche Eignung der/des Promovierenden, die fachliche Bewertung des Vorhabens und die Einbettung ins Forschungsumfeld an der HS Trier
- Abschlusszeugnis Master-Thesis oder vergleichbar
- Nachweis über Einschreibung als Promovierende/r der HS Trier (Nachreichen möglich)
- Betreuungszusage der kooperierenden Universität (Nachreichen möglich)
- Nachweis über bestehenden / auslaufenden Arbeitsvertrag an der HS Trier (falls relevant)
- Bei Kofinanzierung: Finanzierungsnachweis der bestehenden Stelle
- Wünschenswert: Betreuungsvereinbarung der Promotionsbetreuenden
AUSWAHLKRITERIEN
Bitte beachten Sie, dass eine Förderung über den Nachwuchsfonds nicht möglich ist, wenn eine Förderung im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Nikolaus-Koch-Stiftung erfolgt.
Informationen für promovierende und promotionswillige Frauen finden Sie hier.
Vor dem Beginn der Promotion / eines Stipendiums erworbene Ansprüche auf ALG I können unter bestimmten Umständen für die Zeit danach aufrechterhalten werden, wenn vor dem Beginn eine kurze Zeit Leistungen bezogen wurden. Nähere Informationen im Ratgeber „Sozialversicherung für Promovierende“ der GEW.
KfW-Studienkredit
Die KFW-Bankengruppe vergibt unter unkomplizierten Voraussetzungen günstig auch Kredite für Promotionen (Altersbeschränkung bis 44 Jahre).
Beratung an der Hochschule Trier durch das Studierendenwerk
Ansprechpartnerin: Frau Gisela Keil
Beratung im Servicepoint Birkenfeld
Ansprechpartnerin: Frau Karla Trösch
Aufwendungen für eine Promotion können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier