SSH Keypaar generieren

Linux
  1. Öffnen Sie ein Terminal.
  2. Generieren Sie ein neues ED25519 SSH Key Paar mit dem Befehl: ssh-keygen -t ed25519 "email@example.com"
    Verwenden Sie Ihre Email Adresse, die Sie zur Anmeldung angegeben haben.
  3. Als Nächstes werden Sie gefragt, wo das SSH Key Paar gespeichert werden soll. Verwenden Sie den vorgeschlagenen Pfad indem Sie Enter drücken. Die Nutzung des vorgeschlagenen Pfades wird normalerweise Ihren SSH Client ermöglichen, das SSH Key Paar ohne weitere Konfigurationen zu nutzen.
  4. Sobald der Pfad entschieden ist, werden Sie zur Eingabe eines Passwort zur Sicherung für das SSH Key Paar aufgefordert. Setzen Sie hier ein entsprechend sicheres Passwort. Damit ist das Erstellen des SSH Key Paar abgeschlossen.
  5. Kopieren Sie Ihren öffentlichen SSH Key in Ihre Zwischenablage mit dem Befehl: xclip -sel clip < ~/.ssh/id_ed25519.pub (benötigt das xclip package)
    Falls Sie ein anderen Pfad angegeben haben, müssen Sie diesen entsprechend anpassen.
  6. Um das SSH Key Paar zu testen, verwenden Sie den Befehl: ssh -T git@gitlab.com (gitlab ersetzen mit der entsprechenden Gitlab Domain) Im Falle von Gitlab RLP wäre das dann ssh -T git@gitlab.rlp.net
Mac OS
  1. Öffnen Sie ein Terminal.
  2. Generieren Sie ein neues ED25519 SSH Key Paar mit dem Befehl: ssh-keygen -t ed25519 "email@example.com"
    Verwenden Sie Ihre Email Adresse, die Sie zur Anmeldung angegeben haben.
  3. Als Nächstes werden Sie gefragt, wo das SSH Key Paar gespeichert werden soll. Verwenden Sie den vorgeschlagenen Pfad indem Sie Enter drücken. Die Nutzung des vorgeschlagenen Pfades wird normalerweise Ihren SSH Client ermöglichen, das SSH Key Paar ohne weitere Konfigurationen zu nutzen.
  4. Sobald der Pfad entschieden ist, werden Sie zur Eingabe eines Passwort zur Sicherung für das SSH Key Paar aufgefordert. Setzen Sie hier ein entsprechend sicheres Passwort. Damit ist das Erstellen des SSH Key Paar abgeschlossen.
  5. Kopieren Sie Ihren öffentlichen SSH Key in Ihre Zwischenablage mit dem Befehl: pbcopy < ~/.ssh/id_ed25519.pub
    Falls Sie ein anderen Pfad angegeben haben, müssen Sie diesen entsprechend anpassen.
  6. Um das SSH Key Paar zu testen, verwenden Sie den Befehl: ssh -T git@gitlab.com (gitlab ersetzen mit der entsprechenden Gitlab Domain) Im Falle von Gitlab RLP wäre das dann ssh -T git@gitlab.rlp.net
Windows 10
  1. Installieren Sie Git für Windows und öffnen Sie anschließend die Git Bash.
  2. Generieren Sie ein neues ED25519 SSH Key Paar mit dem Befehl: ssh-keygen -t ed25519 "email@example.com"
    Verwenden Sie Ihre Email Adresse, die Sie zur Anmeldung angegeben haben.
  3. Als Nächstes werden Sie gefragt, wo das SSH Key Paar gespeichert werden soll. Verwenden Sie den vorgeschlagenen Pfad indem Sie Enter drücken. Die Nutzung des vorgeschlagenen Pfades wird normalerweise Ihren SSH Client ermöglichen, das SSH Key Paar ohne weitere Konfigurationen zu nutzen.
  4. Sobald der Pfad entschieden ist, werden Sie zur Eingabe eines Passwort zur Sicherung für das SSH Key Paar aufgefordert. Setzen Sie hier ein entsprechend sicheres Passwort. Damit ist das Erstellen des SSH Key Paar abgeschlossen.
  5. Kopieren Sie Ihren öffentlichen SSH Key in Ihre Zwischenablage mit dem Befehl: cat ~/.ssh/id_ed25519.pub | clip
    Falls Sie ein anderen Pfad angegeben haben, müssen Sie diesen entsprechend anpassen.
  6. Um das SSH Key Paar zu testen, verwenden Sie den Befehl: ssh -T git@gitlab.com (gitlab ersetzen mit der entsprechenden Gitlab Domain) Im Falle von Gitlab RLP wäre das dann ssh -T git@gitlab.rlp.net
Glühbirne auf Schiefertafel
Öffnungszeiten

Öfffnungszeiten

IT-ServicePoint: D03 

  • Mo. - Do.:  09:15 - 12:00 und 13:45 - 16:00
  • Fr.: 09:15 - 12:00

Drucker, Plotter, PC: D014a [4]

  • 24/7: Zugang per Hochschulkarte (Studieausweis) am Seiteneingang im Erdgeschoss Geb. D.

PC-Pool: A205 (16+1)

  • Wochentags (Mo., - Fr. außer Feiertagen), tagsüber geöffnet.

PC-Pool: F3 (24+1)

  • Wochentags (Mo., - Fr., außer Feiertagen) , tagsüber geöffnet.  

PC-Pool: G01 (24+1)

  • Zugang wird durch die Dozierenden geregelt.

Die Belegung der PC-Poolräume sind hier ersichtlich

back-to-top nach oben