Die besondere Belastung und Benachteiligung für Frauen in der Wissenschaft wird in zahlreichen Berichten belegt.
Unter anderem auf folgenden Websites finden sich detaillierte Informationen:
https://bukof.de/service/corona-gleichstellung-und-hochschule-in-der-pandemie/
Das Gleichstellungsbüro der Hochschule Trier vergibt das Ariadne-Stipendium an Studentinnen (ab dem 2. Semester Bachelor/Master) und Promovendinnen aller Fachbereiche.
Broschüre des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS
Enthält u.a. eine Auflistung von Promotionsstipendien für Frauen
Die Wiedereinstiegsstipendien sind ein Instrument zur Wiedereingliederung und Weiterqualifizierung von Wissenschaftlerinnen, indem sie im Anschluss an eine Familien- oder Betreuungsphase oder auch qualifizierte Berufstätigkeit einen Wiedereinstieg ermöglichen, um eine bereits begonnene wissenschaftliche Arbeit zum Abschluss zu bringen.
Wiedereinstiegsstipendien stehen auch Frauen zur Verfügung, die im Anschluss an ihr wissenschaftliches Hochschulstudium zunächst eine mehrjährige Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs erworben haben und jetzt die Promotion nachholen wollen, um sich für eine Fachhochschulprofessur zu qualifizieren. Dabei bietet sich eine Kombination mit dem Lehrbeauftragtenprogramm „Mary Somerville" an.
Die Hochschulen des Landes vergeben die Lehraufträge und sind die erste Anlaufstelle für die Wiedereinstiegsstipendien. Die Gleichstellungsbeauftragten an den Hochschulen helfen bei der Antragsstellung.
Stichtage für die Antragsstellung sind der 1. Februar und der 1. August eines jeden Jahres.
ACM-W unterstützt Studentinnen und graduierte Frauen in Computer Science und verwandten Studiengängen, welche Fachkonferenzen besuchen möchten.
Pro Doc - Postdoktorandinnen-Programm
(Promotionsabschluss ist nicht Bedingung)
Zu den Bausteinen des Programms gehören die Beratung bei der Karriereplanung und -umsetzung, Weiterqualifizierungsangebote, Vernetzung mit der Scientific Community und Ausbau von wissenschaftlicher Reputation und des Expertinnenstatus sowie Mentoring bzw. Coaching durch erfahrene Persönlichkeiten.
Ablauf einer Programmrunde des Postdoktorandinnen-Programms:
1. Beratung durch die Koordinatorinnen oder im Rahmen von Peergruppen.
2. Bedarfsorientierte Qualifizierung durch Workshops, Informationsveranstaltungen und Coaching.
3. Virtuelle und „face to face“ Vernetzung der Teilnehmerinnen nach innen und außen, z.B. durch Videokonferenzen oder „Kaminabende.“
Eine Bewerbung für die Programmrunde 2020/21 ist bis zum 08.05.2020 möglich. Die Bewerbungsgespräche werden in der Woche vom 25.-29.05.2020, voraussichtlich per Telefon oder Videokonferenz, geführt.
Voraussetzungen:
Antrag der jeweiligen Fachhochschule (Stichtage: 1. März, 1. September) über die Präsidentin oder den Präsidenten der Hochschule mit beigefügtem Lebenslauf der Bewerberin beim fachlich zuständigen Ministerium.
Die Förderung der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen. Sie richtet sich an Doktorandinnen in einem Fach der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin. Die Unterstützung beträgt höchstens 20.000 Euro (max. 400 Euro monatlich) pro Doktorandin.
Bewerbungszeitraum: 1. September bis 30. November eines Kalenderjahres
Weitere Informationen:
www.cnv-stiftung.de/bewerbung/
Anfragen zu Erstberatungen für Promotionsinteressierte bitte an die E-Mail-Adressen promotionsberatung(at)hochschule-trier.de oder promotionsberatung(at)umwelt-campus.de.
Postadresse:
Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Promotionsberatung
PF 1380
55761 Birkenfeld
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier