Sprachliche Integration als Erfolgsfaktor

Aufbau eines Zentrums für Sprache und Interkulturelle Kommunikation (ZSI)

Mangelnde Sprachkenntnisse stellen viele internationale Studierende vor Probleme im Studium und erschweren ihren Zugang zum deutschen Ar­beitsmarkt. Gleichzeitig sind Fremdsprachenkompetenzen eine der wich­tigsten Schlüsselqualifikationen für alle Studierende, die ihre beruflichen Chancen im In- und Ausland sichern möchten. Auch für die Beschäftigten der Hochschule Trier sind Sprachkompetenzen und Kompetenzen im Be­reich In­terkulturelle Kommunikation wichtige Erfolgsfaktoren für die Zu­sammenar­beit mit internationalen Zielgruppen. Ziel des Projekts ist daher der Aufbaue eines Zentrums für Sprache und Interkulturelle Kommunikation (ZSI) als standort- und fachbereichsüber­greifende Einrichtung der Hochschule Trier. Ziel des ZSI ist es, Studierende, Forschende und Ange­stellte der HS Trier in die Lage zu versetzen, Themen aus ihren jeweiligen Fachgebieten im wissen­schaftlichen, technischen und beruflichen Kontext sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu präsentieren und interkultu­rell kompetent zu disku­tieren. Sie sollen außerdem Kompetenzen in min­destens einer weiteren Fremdsprache erwerben können. Im Rahmen dessen wird folgendes Sprachportfolio aufgebaut:

1. Für den Bereich „Moderne Fremdsprachen“

  • Englisch mit den Schwerpunkten akademisches Englisch und Wirt­schaftsenglisch für die Zielgruppe der Studierenden und Dokto­rand*innen
  • Englisch für Beschäftigte mit Schwerpunkten im allgemeinen Englisch, in der Bürokommunikation, sowie ausge­wählten fachsprachlichen Bereichen aus Wissenschaft und Verwal­tung
  • Mobilitätssprachen Französisch und Spanisch mit dem Ziel, Studie­rende und Doktorand*innen ohne Vorkenntnisse bis zum B2-Niveau zu bringen durch das Programm „Startklar fürs Auslandsstudium und -praktikum“: Über ei­nen Zeitraum von vier Semestern werden hierzu zweiwöchige Kom­paktkurse, kombiniert mit semesterbegleitenden Kursen im Um­fang von 4SWS, angeboten
  • HS Trier Schwerpunktländer-Sprachen (Chinesisch) mit dem Haupt­ziel, den Einstieg in die Sprache und Kultur zu ermöglichen. Hierzu wird nach Möglichkeit eine Kooperation mit der Universität Trier ange­strebt, die den Studiengang Sinologie anbietet.

 

Neben Sprachkursen im e-Learning-Format, soll das Angebot für Beschäftigte auch einen Übersetzungs- und Korrekturservice umfassen, was zum Ausbau der englischsprachigen Lehre und der besseren Betreu­ung internationaler Studierender beiträgt. Flankierend hierzu werden Interkulturelle Kompetenzworkshops, v.a. für das Verwaltungsper­sonal angeboten und die Möglichkeiten eines Job-Shadowings oder einer Fortbildung im Ausland proaktiv beworben. Ein Sprach-Tandemprogramm und ein monatlich stattfindender Sprachabend richten sich an alle Hochschulmitglieder und runden die Sprachangebote ab.

Sprachkurse im WS 2022/23

Englisch

Advanced Business English Communication

Wann: Dienstags 18 - 19.30 Uhr

Erster Termin: 11. Oktober 2022

Für wen: Studierende mit guten Englischkenntnissen

Wo: Online, Zugangslink wird vor Veranstaltung versendet

Lehrbeauftragter: Javier Behr, a Harvard graduate in linguistics and a passionate teacher of
English for almost 20 years in various settings (universities, companies, language schools)

Hier anmelden

Kursbeschreibung: This English course will focus on spoken and written communication
in a professional setting, with the aim of improving participants‘ fluency and
accuracy. The course is intended for individuals who plan to spend time abroad,
especially in an English-speaking country.

The course will cover the following topics:

  • Discussing opinions
  • Business meetings
  • Small talk and casual conversation
  • Cultural differences and stereotypes
  • Everyday life in a foreign country
  • Written communication (e-mailing and texting)
  • Telephoning

 

 

Französisch

Französisch

Französisch A1 - Online

Wann: Freitags , 10:40 - 13:50 Uhr

Erster Termin: 28. Oktober 2022

Für wen: Anfänger oder mit geringen Vorkenntnissen

Wo: Online, Zugangslink wird vor Veranstaltung versendet

Lehrbeauftragter: Margret Wilhelm, Dipl. Dolmetscherin

Hier anmelden

Kursbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lerner mit keinen oder sehr geringen Vorkenntnissen. Im Verlauf des Moduls sollen die Studierenden zur Beherrschung der Stufe A1 des europäischen Referenzrahmens hingeführt werden.
Ziel ist es, Grundkenntnisse der französischen Sprache zu vermitteln, die es den Studierenden möglichst schnell erlauben, sich - sowohl mündlich als auch schriftlich - in allgemeinsprachlichen und beruflichen Situationen zu verständigen. Dazu werden alle vier Fertigkeiten (Sprechfertigkeit, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreibfertigkeit) gleichermaßen geschult. Die Erarbeitung der Inhalte wird unterstützt und ergänzt durch die Vermittlung der relevanten grammatischen Strukturen.

Grundlage für das Unterrichtsgeschehen ist ein kommunikativ-pragmatischer Ansatz, der insbesondere die kommunikative Kompetenz in berufsrelevanten Situationen durch die Erarbeitung von Rollenspielen und situativen Dialogen fördert. Hierbei werden auch interkulturelle Aspekte mit einbezogen, um den Studierenden ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, sich in spezifischen Situationen angemessen sprachlich zu behaupten.

 

Französisch A1 - In Präsenz in Trier

Wann: Freitags  - 14:00 - 17:50 Uhr

Erster Termin: 21. Oktober 2022

Für wen: Anfänger oder mit geringen Vorkenntnissen

Wo: Irminenfreihof, Gebäude Q, Raum Q112

Lehrbeauftragter: Geneviève Chesney-Prein

Hier anmelden

Kursbeschreibung:

Der Kurs richtet sich an Anfänger der französischen Sprache (A1), die gerne ein fortgeschrittenes Niveau erreichen möchten und daher Grundwortschatz, Alltagskonversationen sowie korrekte Grammatik beherrschen möchten. Das Ziel des Kurses ist das Erreichen des Sprachniveaus A1, wobei alle Fertigkeiten - Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben - in Verbindung mit Themen des Alltags geübt werden. Die Übungen mit der Muttersprachlerin bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich auf ein Auslandsstudium in einem französischsprachigen Land vorzubereiten.
 

Seminar: Konversationskurs Französisch B1 - Thema Nachhaltigkeit

Wann: Mittwochs  - 18:00 - 19:30 Uhr

Erster Termin: 12. Oktober 2022

Für wen: Studierende mit B1 Niveau

Wo: Online, der ZOOM-link wird vor der Veranstaltung versendet

Lehrbeauftragter: Aloisia Sens

Hier anmelden

Kursbeschreibung:

In dem online stattfindenden Konversationskurs steht das Thema “Nachhaltigkeit” im Mittelpunkt. Nachhaltig Wohnen, Leben und Studierenden: was bedeutet dies für Sie? Wie wird das Thema in Frankreich gelebt? Welche Initiativen gibt es an Ihrer Hochschule? Diese und weitere Fragen werden wir diskutieren, nachdem wir gemeinsam die Fachtermini anhand von Videos, Texten usw. erarbeitet haben. Des Weiteren werden französische Präsentationstechniken eingeübt.
In Ergänzung zur Teilnahme am Konversationskurs besteht für Sie die Möglichkeit, am Sprachprojekt im Oktober und November 2022 gemeinsam mit französischen Studierenden an Arbeitsaufträgen zum Thema “Green Campus” zusammenzuarbeiten und so erste Erfahrungen in der interkulturellen Teamarbeit zu sammeln.Nicht nur seit der Fridays for future Bewegung spielt das Thema "durabilité" eine essentielle Rolle in unserem Alltag und unserem Studium / Beruf.
Mit Videos, Texten und Bildern werden Sie die Fachtermini zum Thema "Nachhaltigkeit" erarbeiten und spielerisch einüben. Grammatikthemen des B1 Niveaus werden wiederholt.

Spanisch

Spanisch

Spanisch A1 - Teil 1

Wann: Mittwochs -16:00 - 17:30 Uhr

Erster Termin: 12. Oktober 2022

Für wen: Anfänger oder mit geringen Vorkenntnissen

Wo: Irminenfreihof, Gebäude Q, Raum 112

Lehrbeauftragter: Judith Schuh

Hier anmelden

Kursbeschreibung:

Im Kurs arbeiten wir mit dem Buch "Con gusto nuevo A1" ISBN 9783125146716, Lektionen 1 - 4

 

Spanisch A1 - Teil 2

Wann: Mittwochs - 17:35 - 19:05 Uhr

Erster Termin: 12. Oktober 2022

Für wen: Anfänger mit Vorkenntnissen

Wo: Irminenfreihof, Gebäude Q, Raum 112

Lehrbeauftragter: Judith Schuh

Hier anmelden

Kursbeschreibung:

Im Kurs arbeiten wir mit dem Buch "Con gusto nuevo A1" ISBN 9783125146716, Lektionen 5 - 8

 

Spanisch für Fortgeschrittene

Wann: Freitags - 16:20 - 19:30 Uhr

Erster Termin: 14. Oktober 2022

Für wen: Studierende mit A1

Wo: Online, Zugangslink wird verher versendet

Lehrbeauftragter: María Vera García

Hier anmelden

Kursbeschreibung:

Der Kurs richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen der spanischen Sprache (A1/A2 Niveau), die gerne ein fortgeschrittenes Niveau erreichen möchten und daher Grundwortschatz, Alltagskonversationen sowie korrekte Grammatik beherrschen möchten. Das Ziel des Kurses ist das Erreichen des Sprachniveaus B1, wobei alle Fertigkeiten - Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben - in Verbindung mit Themen des Alltags geübt werden. Die Übungen mit der Muttersprachlerin bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich auf ein Auslandsstudium in einem spanischsprachigen Land vorzubereiten.
Dieser Kurs ist nicht als Ersatz für einen regulären B1 Kurs anzusehen.

Chinesisch

Chinesisch Grundlagenkurs 1

Wann: Donnerstags - 16:20 - 17:50 Uhr

Erster Termin: 20. Oktober 2022

Für wen: Anfänger ohne Vorkenntnissen

Wo: Online, Zugangslink wird vor Veranstaltung versendet

Lehrbeauftragte: Danlu Han

Hier anmelden

Kursbeschreibung:

Chinesisch Grundlagenkurs 1+2
Dieser Kurs ist ein 2-stündiger Anfängerkurs, der keine Vorkenntnisse des Chinesischen voraussetzt.

Lerninhalte:
1.    das chinesische phonetische System PINYIN und die lexikalischen Töne;
2.    ca. 80 chinesische Wörter und ca. 30 chinesische Basisschriftzeichen;
3.    einfache Grammatik und Satzformen;
4.    einfache Ausdrücke zu Alltagskommunikationen

Ziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen der chinesischen Sprache. Es werden alle Fertigkeiten - Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben - in Verbindung mit Themen des Alltags geübt. Der Schwerpunkt legt jedoch auf Sprechen und Hören.

In einem Jahr werden die Studierenden in der Lage sein,
-    kurze Texte oder Sätze mit Hilfe der Lautumschrift (PINYIN) richtig auszusprechen,
-    einfache Sätze mit den gelernten Wörtern zu bilden,
-    einige Alltagssituationen wie z.B. Begrüßung, Vorstellung, im Kaufhaus sprachlich auf
Chinesisch zu bewältigen,
-    Aufbauprinzipien der chinesischen Schriftzeichen zu erkennen, und auf der Basis der gelernten Wörter ihren Wortschatz einigermaßen zu erweitern.

Lehrwerk:
HSK Standard Course 1 Textbook. ISBN: 978-7-5619-3709-9, 9787561937099
HSK Standard Course 1 Workbook. ISBN: 978-7-5619-3710-5, 9787561937105

2. Für den Bereich Deutsch als Fremdsprache:

  • 4-wöchige virtuelle Deutschkurse vor Studienbeginn
  • Semesterbegleitende Einstiegs- und Aufbaukurse und Tandem-Programme für ausländische Studierende und (Nachwuchs-) Forschende

Neben dem Aufbau dieses Portfolios soll die Institutionalisierung des Sprachenzentrums durch die Verabschiedung einer entsprechenden Sprachenpolitik professionell und nachhaltig gestaltet werden. Hierzu soll im Rahmen des Projekts ein Runder Tisch der Sprachenpolitik mit Vertreter*innen aller Fachbereiche und der Verwaltung initiiert werden.

Melde dich für Sprach-Tandems im Wintersemester 2022/23!

Liebe Studierende, Mitarbeiter*innen und Professor*innen des UCB,

wir freuen uns, allen Sprachenlernern am Campus nochmals das Sprachlernprogramm ‘Tandem@UCB’ vorstellen zu können, welches wir vom Team Sprache&Kommunikation übernehmen durften – Danke dafür!

Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse verbessern?

Durch Tandem@UCB haben Sie die Chance, gemeinsam mit einem Lernpartner, der Ihre Zielsprache als Muttersprache hat oder über gute bis sehr gute Kenntnisse darin verfügt, Ihre Sprachkenntnisse zu üben und zu verbessern!

Tandem in Kürze ist:

  • Ungezwungenes Sprachenüben
  • Gegenseitiges Profitieren
  • Flexible Lernzeiten
  • Interkultureller Austausch
  • Neue Perspektiven erlangen
  • Neue Leute kennenlernen

Sie können sich gerne per E-Mail an uns unter iso(at)umwelt-campus.de wenden mit folgenden Informationen:

Sprache(n), die ich vermitteln kann: …

Sprache(n), die ich üben möchte: …

Wir kontaktieren Sie dann, sobald sich ein passender Tandem-Partner meldet.

Falls Sie weitere Fragen zum Programm haben, kontaktieren Sie uns jederzeit gerne!

Hier anmelden

 

Deutsch als Fremdsprache

Anfängerkurse in Präsenz

Deutsch A1 - 1. Teil

Wann: Dienstag - 15:45 - 17:15 Uhr
            Freitags -  13:15 - 14:45 Uhr

Erster Termin: 14. Oktober 2022

Für wen: Anfänger

Wo:  Irminenfreihof - Q18

Lehrbeauftragter: Berndt Werner

Hier anmelden

Kursbeschreibung: Niveau A1 nach dem Referenzrahmen des Europarates: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernhilfen / Literatur:
DaF kompakt neu A1
Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene
Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD
168 Seiten
ISBN 978-3-12-676313-4

 

Deutsch A1 - 2. Teil

Wann: Dienstag:  14:00 - 15:30 Uhr
           Mittwoch: 09:40 - 11:10 Uhr

Erster Termin: 11. Oktober 2022

Für wen: Anfänger mit Vorkenntnissen (A1. Teil1)

Wo:  Irminenfreihof: A312

Lehrbeauftragter: Julia Schätz

Hier anmelden

Kursbeschreibung: Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Anfänger, die bereits erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache gesammelt haben. Die Studierenden trainieren Ihre mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in einfachen Alltagssituationen sowie das Lesen und Hören von Texten zu alltagsbezogenen Themen. Darüberhinaus werden Verständnisstrategien eingeübt.
In diesem Kurs werden elementare Grammatikthemen des A1.1 Sprachniveaus (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) wiederholt und des A1.2 Sprachniveaus eingeübt.
Ein Lehrwerk muss für diesen Kurs gekauft werden. Die Studierenden erhalten am Ende des Kurses eine Kursbeschreibung mit allen behandelten Themen von der Dozentin.

Qualifikationsziele: Studierende erreichen nach erfolgreichem Abschluss des Kurses das A.1 Niveau und können im folgenden Semester mit dem A2 Niveau fortfahren.

Lernhilfen / Literatur:
DaF kompakt neu A1
Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene
Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD
168 Seiten
ISBN 978-3-12-676313-4
19,99 EUR

Deutschkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen - Online

Deutsch als Fremdsprache für Anfänger

Wann: Freitags -  10:40 - 14:10 Uhr

Erster Termin: 14. Oktober 2022

Für wen: Anfänger mit Vorkenntnissen

Wo:  Online - Zugangslink wird vor der Veranstaltung versendet

Lehrbeauftragter: Alexej Zaitsev

Hier anmelden

Kursbeschreibung: Dieser zusätzliche Deutschkurs richtet sich an Studierende, die bereits das Niveau A1 oder A2 erreicht haben und ihr Wissen gerne vertiefen möchten. Wir werden dabei die Lehrbuchkapitel, für die im verangenenen Semester keine Zeit war, durchgehen und schwierige Grammatikthemen wiederholen. Dieser Kurs trainiert Ihr Hörverständnis, erweitert Ihre Sprechfertigkeit und unterstützt Ihre Fähigkeiten beim Verfassen schriftlicher Texte.

Dieser Kurs ersetzt nicht den regulären B1 Kurs an der Hochschule.

Intensivkurs für Fortgeschrittene - Online

9 Intensive Samstage - jeweils an den ersten drei Samstagen in den Monaten November, Dezember und Januar

Wann: Jeweils  9:40 - 13:05 Uhr

05.11.2022              03.12.2022          07.01.2023
12.11.2022               10.12.2022          14.01.2023
19.11.2022               17.12.2022          21.01.2023
kein Unterricht      kein Unterricht
am 26.11.2022       bis Januar

Erster Termin: 05. November 2022

Für wen: Studierende mit B1/B2 Niveau in Deutsch

Wo:  Online - Zugangslink wird vor der Veranstaltung versendet

Lehrbeauftragter: Tatjana Ackermann,Lizentiat (Lehrerlaubnis) in deutscher Sprache und Literatur, Universität Zürich, BAMF-Lehrerlaubnis für Integrationskurse

Hier anmelden

Kursbeschreibung:  Dieser zusätzliche Deutschkurs soll Studierenden mit B1/B2 Niveau helfen, ihre Kenntnisse der deutschen Sprache zu vertiefen. Insbesondere werden diejenigen Kapitel, die nicht oder nur auszugsweise im vergangenen Semester behandelt werden konnten, ausführlich durchgenommen und schwierige Grammatikthemen wiederholt. Dieser Kurs trainiert Ihr Hörverständnis, erweitert Ihre Sprechfertigkeit und unterstützt Ihre Fähigkeiten beim Verfassen schriftlicher Texte. Er bereitet Sie somit optimal für den Besuch weiterführender Deutschkurse vor.

Dieser Kurs ersetzt nicht den regulären B2/C1 Kurs an der Hochschule.

Weitere Erfolgsfaktoren

Kontakt

Petra Huy-Kraft

Projektmanagerin

+49 (0)6782 17-1149
P.Huy-Kraft(at)umwelt-campus.de

back-to-top nach oben