Dies ist die Web-Seite zu dem im Hanser-Verlag erschienen Buch "Parallele und verteilte Anwendungen in Java" (ISBN 978-3-446-43888-0), abgekürzt PUVA.
Die Beispielprogramme sind pro Kapitel bzw. pro Abschnitt in Packages zusammengefasst. Die Package-Namen sind wie die Namen der Klassen, Methoden, Parameter usw. in Englisch. Die Abkürzung "pada" steht dabei für "parallel and distributed applications", "pa" für "parallel applications" und "da" für "distributed applications".
Kapitel/Abschnitt | Package |
Kapitel 2 | pada.pa.basic |
Kapitel 3 | pada.pa.advanced |
Kapitel 4 | pada.pa.gui |
Abschnitt 5.3 | pada.da.sockets.udp |
Abschnitt 5.4 | pada.da.sockets.multicast |
Abschnitt 5.5 | pada.da.sockets.tcp |
Abschnitt 5.6 | pada.da.sockets.seqpar |
Abschnitt 6.2 | pada.da.rmi.counter |
Abschnitt 6.3 | pada.da.rmi.sleep |
Abschnitt 6.4 | pada.da.rmi.list |
Abschnitt 6.5 | pada.da.rmi.chat |
Abschnitt 6.6 | pada.da.rmi.semaphore |
Abschnitt 6.7 | pada.da.rmi.export |
Abschnitte 7.2 - 7.7 | pada.da.servlets.basic |
Abschnitt 7.9 | pada.da.servlets.mvc |
Abschnitt 7.10 | pada.da.servlets.gwt.serversidecounter.client, pada.da.servlets.gwt.serversidecounter.server, pada.da.servlets.gwt.serversidecounterautorefresh.client und pada.da.servlets.gwt.serversidecounterautorefresh.server |
Abschnitt 7.11 | pada.da.servlets.websockets |
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier