In einer zweitägigen Veranstaltung, welche von einer Keynote von Prof. Dr. Daniel Roth der FAU eingeleitet wurde, hatten die Mitglieder des Lehrstuhls die Gelegenheit sich intensiv über ihre aktuellen Forschungsthemen auszutauschen. Unter den spannenden Beiträgen zum verschiedenen Bereichen Mensch Computer Interaktion war auch das Projekt XR-PATH mit Vorträgen von Nikolai Hepke (TP 3.2) und Pauline Bimberg (TP 1.1) vertreten.
https://twitter.com/HciTrier/status/1549714665860730880?s=20&t=r9AkpXLlTwQAj0xlV77Qww
Auch beim gemeinsamen Mittagessen fand ein reger Austausch zu den Forschungsprojekten der Gruppe statt.
Im Vortrag von Pauline Bimberg wurden entwickelte Ansätze diskutiert, um verschiedene Möglichkeiten zum Austausch von Nutzenden innerhalb sozialer virtueller Realität anhand eines Kontinuums einzuordnen und in direkter Interaktion miteinander zu Verbinden. Die reibungslose Kommunikation zwischen Nutzenden ist eine wichtige Grundlage für die in Teilprojekt 1 angestrebte Unterstützung der Therapeut-Patient Beziehung durch die gemeinsame Interaktion in Virtueller Realität (VR).
Im Rahmen des Vortrags konnte die HCI-Gruppe erste Eindrücke von den implementierten Kommunikations- und Interaktionsformen erlangen, welche in einer anstehenden Studie von Zweierteams in einer geteilten VR-Umgebung getestet werden sollen.
Nikolai Hepke berichtete von den Fortschritten und Herausforderungen bei der Live-Auswertung von Körperbewegungen im Kontext der Überwachung von durchgeführten Rückenübungen. Das Team der Hochschule arbeitet hier auf eine Mobile Trackinglösung hin, welche in Teilprojekt 3 genutzt werden soll um Patienten mit chronischen Rückenschmerzen Feedback zur korrekten Durchführung von verschriebenen Rückenübungen zu geben. Die direkte Rückmeldung zur Physischen Durchführung der Übung soll, zusammen mit den ebenfalls im Projekt entwickelten psychoedukativen Elementen, Menschen mit chronischen Rückenschmerzen während einer Therapie unterstützen.
Im Hinblick auf die Mensch-Computer Interaktion wurde innerhalb der Gruppe auch über die Gestaltung des Feedbacks zur Anzeige über die im Teilprojekt 3 verwendeten Augmented Reality Brillen diskutiert.
Weitere Informationen: Forschungskolleg XR-PATH: Immersive Extended Reality for Physical ActiviTy and Health
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier