Enterprise Resource Planning (ERP)

Produzieren in Deutschland wird im Zuge der Globalisierung immer schwieriger. Effizienz auf allen Ebenen ist dabei eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg. Dazu gehört insbesondere die informationstechnische Kontrolle des gesamten Ablaufs von Verwaltung, Beschaffung und Produktion.

Im Labor für ERP-Systeme werden die Studierenden auf Anwendung und Programmierung von ERP-Systemen vorbereitet. Dazu steht ein weit verbreitetes ERP-System zur Verfügung, auf dem ein produzierendes Werk konfiguriert ist. Das ERP-System bietet alle Möglichkeiten von Konfiguration (Customizing), Anwendung und Entwicklung.

Die Studierenden haben in der Einführungsveranstaltung die Aufgabe, ein vollständiges Produkt mit allen notwendigen Daten und der zugehörigen Werkstatt zu modellieren. Nach Beschaffung der Rohmaterialien und Anlage von Stücklisten, Arbeitsplänen und Arbeitsplätzen ist das Produkt zu fertigen und einzulagern. Die Aufgaben von Konstruktion, Arbeitsplanung, Einkauf, Fertigungssteuerung werden besprochen und auf das System angewendet.

Neben diesem rein anwendungsorientierten Prozess werden die Datenbankstrukturen und informationstechnischen Abhängigkeiten der verschiedenen Entitäten besprochen und damit ein vertieftes Verständnis für die Anwendung erworben.

In einer weiteren Veranstaltung geht es um die Programmierung und Erweiterung von ERP-Systemen. Dazu wird die Programmiersprache ABAP® gelernt und mit dieser Datenbankzugriffe programmiert. Dabei wird das Zusammenspiel von objektorientierter und klassischer Programmierung mit dem Datenbankmanagement vertieft. Studierende dieser Fächer werden auf Aufgaben in Beratung und Anwendung vorbereitet. In Projekt- und Abschlussarbeiten werden spezielle Anwendungen entwickelt und damit die Kenntnisse auf diesem für den Standort Deutschland wichtigen Gebiet weiter vertieft.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Fritz Nikolai Rudolph
Professor FB Informatik

Kontakt

+49 651 8103-509

Standort

Schneidershof | Gebäude O | Raum 208
back-to-top nach oben