FAQ zum Studienstart

Allgemeine Fragen:

Welche Studiengänge gibt es am Campus Gestaltung?

Am Campus in Trier könnt ihr Innenarchitektur, Architektur, Modedesign, Kommunikationsdesign und Intermedia Design. Der Studiengang Edelstein und Schmuck ist in Idar-Oberstein angesiedelt.

Wo liegt der Campus Gestaltung?

Der Campus Gestaltung der Hochschule Trier befindet sich in der Trierer Innenstadt und in Idar-Oberstein.

Es gibt drei Gebäude in Trier:

Gebäude S am Pauluplatz mit den Fachrichtungen Kommunikationsdesign und Innenarchitektur

Gebäude Q am Irminenfreihof mit den Fachrichtungen Modedesign und Intermedia Design

Gebäude R in der Langstraße wird von Intermedia Design genutzt

Die Fachrichtung Architektur befindet sich derzeit noch am Hauptcampus Schneidershof. Bald soll eine neues Gebäude am Irminenfreihof für die Architekten entstehen.

Die Fachrichtung Edelstein und Schmuck befindet sich in der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein in der Saarstraße 2.

Ich will mehr wissen!

Wie hoch sind die Semestergebühren?

Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 300€, er kann aber zum neuem Semester leicht variieren.
HIER gibt es weitere Informationen zu den Gebühren und Beiträgen.

Auch die Seite des Studiwerks hilft weiter.

Kann ich ein Auslandssemester machen?

Ja, absolut! In vielen Fachrichtungen ist ein Auslands- oder Projektsemester auch schon fest im Studienverlauf eingeplant! Wir haben HIER alle Partnerhoschulen in der ganzen Welt für dich zusammen gestellt, such dir eine aus und los geht's!

Ich will mehr wissen!

Warum sollte ich in Trier studieren?

Weil Trier total toll ist! Es ist nicht nur die älteste Stadt Deutschlands, sondern liegt auch in unmittelbarer Grenznähe zu Luxemburg, Frankreich und Belgien. Das Studium ist praxisorientiert ausgerichtet und die Atmosphäre sehr familär, hier bist du nicht nur eine Matrikelnummer.

Welchen Notendurchschnitt (N.C.) brauche ich?

Für ein Studium am Campus Gestaltung brauchst du keinen N.C. zu erfüllen – Talent reicht!

Brauche ich Abitur um am Campus Gestaltung zu studieren?

Du benötigst entweder Hochschulreife (Abitur) oder Fachabitur. Du hast keine Hochschulreife, aber Talent? In Einzelfällen kann die Eignung in einer gesonderten Eignungsprüfung festgestellt werden. Wende dich dazu bitte an das Sekretariat deines gewünschten Studienganges.

Gibt es eine Mensa?

Am Irminenfreihof betreibt das Studentenwerk Trier eine Mensa. Hier bekommst du zum günstigen Studentenpreis jeden Mittag zwei Gerichte, davon immer ein vegetarisches.
Außerhalb der Öffnungszeiten gibt es zum Glück in Gebäude Q und S Snack- und Getränkeautomaten. 
Sollte auch dies nicht reichen, ist die Trierer Innenstadt auch nur einen Katzensprung entfernt. 
Guten Hunger!

Ich will mehr wissen!

Gibt es Studentenparkplätze?

Ja, beim Hausmeister kannst du eine Parkkarte erhalten - oder du kommst einfach mit dem Fahrrad :D

Fragen an die Studiengänge:

Architektur

Für eure Fragen da:

Mandy Schwarz
Welche Studiengänge gibt es?

Bachelor B.A. (6 Semester (Auslandssemester möglich, evtl. Studienzeitverlängerung)

Master M.A. (4 Semester)

Was brauche ich, um mich zu bewerben?

Bewerbung zum Bachelorstudium: 

  • mind. sechswöchiges Vorpraktikum zum Studienbeginn (im Bauhauptgewerbe), insgesamt müssen zwölf Wochen Praktikum absolviert werden
  • Teilnahme an einem Feststellungs-/ Eignungsverfahren. Details werden über die Website des Studiengangs Architektur bekannt gegeben
  • Online-Bewerbung ausfüllen und abschließen!
  • Bewerbung zum WS (Frist: Mai/Juni/Juli)

    MEHR INFOS zum Bachelor

Bewerbung zum Masterstudium

  • „Letter of Intent“
  • Notendurchschnitt (Diplom/BA)
  • Arbeitsproben, z.B. Projekte, Entwürfe, fachbezogene Arbeiten
  • Online-Bewerbung ausfüllen und abschließen! 
  • Bewerbung zum WS (Frist: Mai/Juni/Juli > online informieren)

Mehr Infos zum Master

Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienstruktur Bachelorstudium:

  • PreBachelorWeek – Experimente und Entwicklung kleinerer Projekte im Bereich der konstruktiven Architektur
  • Grundlagenvermittlung in den ersten Semestern
  • Steigerung der Entwurfsarbeit über die Semester bis hin zur Thesis: vom kleinen Gebäude zur Planung eines ganzen Stadtteils
  • Vorlesungen, viel Teamarbeit und Feedbackgespräche
  • Seminaren, Übungen und Korrekturen (direkte Kommunikation zwischen Studierenden, Professor*innen und Dozierenden)
  • Den Studierenden werden Atelierräume als Arbeitsbereiche zur Verfügung gestellt

Studienstruktur Masterstudium:

  • Der Master steht meist unter dem Schwerpunkt einer zugewiesenen Stadt (Bsp.: Kopenhagen, Wien)
  • Masterstudio (Atelierräume) bieten Raum für themenbezogenem, intensiven Austausch / Diskussion 
  • Direkte Kommunikation zwischen Studierenden, Professor*innen und Dozierenden
  • Individuelle Förderung kreativen Stärken der Studierenden / Individuelle Schwerpunktsetzungen im Studienablauf des Masterprogramms erlauben Vertiefungen nach Interesse und Neigung
     
Was sind die Inhalte des Studiums?

Studieninhalte Bachelorstudium:

  • keine Fächer, sondern Belegung von Modulen
  • Schwerpunkt liegt auf Planung und Entwurf
    Fokus auf Ressourcenschonendes Bauen und Themen der Nachhaltigkeit
  • technisch-konstruktive Kompetenz in Verbindung mit Entwurfskreativität

Studieninhalte Masterstudium:

  • keine Fächer, sondern Belegung von Modulen
  • entwurfliche und baukonstruktive Zusammenhänge werden an komplexen Objekten und Architekturen bearbeitet
  • Themenfelder: historische, soziale, ökonomische, rechtliche und logistische Anforderungen ebenso wie stadt- und architekturräumliche Kriterien als Voraussetzung zur Lösung komplexer Raumprobleme bzw. konstruktiv-technischer Anforderungen; Thematik des ressourcenschonenden Entwurfs und den Umgang mit Bestand
  • „Visiting Critics“ (aus europäisch/international tätigen Büros und Institutionen) erweitern diese Themenfelder
Welche Studiengebiete gibt es?
  • Entwurf
  • Tragwerklehre
  • Konstruieren und Erstellungsprozess
  • Kontext in Stadt und Architektur
  • Architekturzeichnen
  • Analoge und digitale Darstellungen
  • Digitale Entwurfsprozesse
  • Holzbau (Prototyp bauen)
  • Gebäudelehre, Planungs- und Baurecht
  • Architektur-, Bau- und Kunstgeschichte
  • Vortragsreihen
  • Exkursionen
Welche Werkstätten/Ateliers/Labore gibt es?

Ausstattung (Werkstätten der anderen Fachrichtungen auch nutzbar)

  • Holzwerkstatt
  • Modellbau
  • Lasercutter
  • 3D-Drucker
  • Plotter
  • Ateliers
Welche Perspektiven habe ich nach dem Masterstudium?

» Nach zweijährigen Berufstätigkeit und zusätzlicher Prüfung Mitgliedschaft in der Architektenkammer mit Berufsbezeichnung Architekt
» Masterstudiengang Architektur im Rahmen der europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie  für alle der Europäischen Union angehörenden Länder „notifiziert“.
Je nach Ausrichtung, persönlicher Qualifikation, individueller Interessen sind Anstellungen u.a. bei folgenden Betrieben / Institutionen möglich:
•    Architekturbüro
•    Planungsbüro
•    Ingenieurbüro
•    Denkmalpflege
•    Baukonzerne
•    Baudezernat 
•    Städte und Kommunen
•    Bauaufsichtsbehörde
•    Höherer öffentlicher Dienst
Außerdem besteht die Möglichkeit sich in diversen Bereichen zu spezialisieren und sich auch selbstständig zu machen oder als freier Mitarbeiter / Freiberufler zu agieren, beispielsweise:
•    Stadt- und Landschaftsplanung
•    Gebäudeplanung, Ein- und Mehrfamilienhäuser
•    Entwurfsplanung
•    Wettbewerbe
•    Altbausanierung
•    Tragwerkkonstruktion
•    Architekturvisualisierung
•    Berater und Sachverständiger
•    Bauaufsicht / Bauleitung / Projektleitung

! Diese Liste zeigt nur ein Ausschnitt der Möglichkeiten und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit !

Was kostet das Studium?

Kosten im Studium (zusätzlich zum Semesterbeitrag von ca. 240 Euro)
ca. 300–400 Euro je Semester (Material, Plots, Drucke, Werkstattnutzung, Exkursionen …)

Welches Einstiegsgehalt bekomme ich nach dem Studium?

Einstiegsgehalt (je nach Stadt, Unternehmen, Position variabel)

Bachelor: ab ca. 2.000 brutto/Monat
Master: ab ca. 2.500. brutto/Monat

Edelstein und Schmuck

Für eure Fragen da:

Ute Schoppet
Welche Studiengänge gibt es?

Bachelor B.F.A. (6 Semester)

Master M.F.A. und weiterbildender M.F.A. (4 Semester), Master ist englischsprachig

Was brauche ich, um mich zu bewerben?

Bewerbung zum Bachelorstudium

  • Vorpraktikum 12 Monate (Schleifer, Goldschmied, Silberschmied oder Fasser)

Digitale oder schriftliche Bewerbung bis zum 1. Mai (WS) mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • Anmeldeformular (online erhältlich)
  • Portfolio (10 bis 15 Arbeitsproben)
  • aktueller Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (warum Idar-Oberstein als Studienort)
  • Auffassung von Edelstein und/oder Schmuck und Schmücken

Bewerbung zum Masterstudium:

M.F.A.
Digitale Bewerbung bis zum 1. Mai (WS) / 1. November (SS) mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsformular (online erhältlich)
  • Lebenslauf mit kompletter Ausbildung und Berufserfahrung
  • Portfolio (ca. 15 Arbeiten)
  • Projektskizze (Beschreibung über das Projekt (Inhalt und Vorgehensweise), das Sie gerne im Masterprogramm realisieren möchten – nicht das Ergebnis eines Produktes! Konzentration auf: Absichten und Ziele, Wichtigkeit der Entwicklung Ihrer Fähigkeiten …)
  • Motivationsschreiben (warum Idar-Oberstein)

>> anschließend Interview (auch über Skype möglich)

M.F.A. (weiterbildend)

  • kein Hochschulabschluss erforderlich, dafür aber eine abgeschlossene qualifizierte Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufspraxis
  • hochschulinterne Eignungsprüfung (Prüfung der Gleichwertigkeit der Berufserfahrung mit einem Bachelorstudium)
  • sonstige Bewerbungsunterlagen siehe oben M.F.A.

>> anschließend zweitägige Eignungsprüfung

Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienstruktur Bachelorstudium

1. – 4. Semester: theoretische Inhalte und formal-ästhetische Gestaltungsgrundlagen

5. Semester: eigenständiges Projektsemester

6. Semester: Thesis als theoretische und praktische Arbeit

 

Studienstruktur Masterstudium

  • Module mit verschiedenen Lern- und Lehrmethoden und sehr guter Betreuung von 4 verschiedenen Einheiten:
    1. Hauptprojekt
    2. Theorie
    3. Kontext (Fotografie, Recht, Art Management, Business Foundation, Rhetorik > Ziel ist die Fähigkeit, Ausstellungen zu präsentieren und seine komplette Arbeit, einschließlich Präsentationstechniken und rhetorisches Wissen zu kommunizieren)
    4. Master-Thesis
  • Plenum: Diskussionsplattform für Studierende und Dozenten zu Projektentwicklung, Methoden, Zielen, Lösungen
Was sind die Inhalte des Studiums?

Studieninhalte Bachelorstudium

  • ein kritisches Verständnis der wichtigsten Entwurfs- und Gestaltungstheorien erarbeiten
  • aus unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven gestaltungsrelevante Fragestellungen verallgemeinern und umgekehrt aus grundsätzlichen Erfahrungen und Erkenntnissen des Entwurfs- und Gestaltungsprozesses Transfers in unterschiedliche Fachdisziplinen leisten
  • Vertiefung der Wissensbestände (z.B. in Entwurfs- und Medientheorie, interaktive und visuelle Konzepte des Informationsdesigns und/oder Designmanagements, plastisch-räumliche Gestaltung)
  • bewährte Verfahren und Traditionen der Gestaltung mit den Innovationen neuer Technologien und Materialien in eine produktive Wechselwirkung bringen.

Studieninhalte Masterstudium

  • thesis-/forschungsorientierte Kurse helfen beim Lösen von komplexen Designaufgaben in einer konzeptionellen, theoretischen und praktischen Art und Weise
  • kritische Reflektion
  • Entscheidungsfindung und Verantwortung
  • innovatives Denken und Fortschritt
  • komplexe Entwicklung von Ideen, Konzepten, Designs und Herstellung von marktfähigen Produkten
Welche Studiengebiete gibt es?

Studiengebiete

  • Edelstein- und Objektgestaltung
  • Schmuck- und Objektgestaltung
  • Technologie Stein
  • Kunsttheorie
  • Schmuckgeschichte
  • Mineralogie
  • Metallurgie
  • CAD
  • Fotografie
  • Bildkommunikation
  • Existenzgründung / BWL
  • Rhetorik
  • Recht/Urheberrecht / Designmanagement
  • Exkursionen

 

 

Welche Werkstätten/Ateliers/Labore gibt es?

Ausstattung

  • Steinschleife
  • Sandstrahlgerät
  • Steinsägen
  • Goldschmiedewerkstatt
  • Holzwerkstatt
  • Fotostudio
  • Rechnerpool
  • Bibliothek

zum virtuellen Rundgang

Welche Perspektiven habe ich nach dem Studium?

Perspektiven nach dem Studium

  • selbstbestimmte gestaltende oder künstlerische Autorschaft
  • Zusammenarbeit mit Galeristen (weltweit vernetzte Szene)
  • Designer bei mittelständischen und Großunternehmen
  • Designmanagement
  • Verlagswesen
  • Selbstständigkeit / Freelancer-Tätigkeiten
  • Lehrtätigkeit
Was kostet das Studium?

Kosten im Studium (zusätzlich zum Semesterbeitrag von ca. 100 Euro) pro Semester

  • ca. 60 Euro Workshopgebühren
  • individuelle Materialkosten
  • ca. 150 Euro für Bücher
  • ca. 500 Euro für Exkursionen
  • für M.F.A. (weiterbildend) zusätzliche Studiengebühr von 21 Euro pro ECTS

Innenarchitektur

Für eure Fragen da:

Petra Maas
Welche Studiengänge gibt es?

Bachelor B.A. (8 Semester (mit Praxis- oder Auslandssemester und Vertiefungssemester))
Master M.A. (2 Semester)

Was brauche ich, um mich zu bewerben?

Bewerbung zum Bachelorstudium

  • Vorpraktikum 8 Wochen (im Bauhauptgewerbe, Messe- und Ausstellungsbau, sowie der Möbelfertigung, oder in Planungsbüros von Architekten, Innenarchitekten und Möbeldesignern, des Baugewerbes und der Industrie oder Ausbildung als Schreiner, Maler, Schlosser, Schmied, technischer Zeichner, Fliesenleger)
  • anschließend zweitägige Eignungsprüfung (Prüfungsaufgaben beispielsweise aus folgenden Fachgebieten: zeichnerisch-darstellerischem Schwerpunkt, kreativ-konstruktivem Schwerpunkt, gestalterisch-entwurfsmäßigem Schwerpunkt)
    Anmeldung zur Eignungsprüfung
  • Bewerbung zum WS (Frist: 1. Juni) und SS (Frist: 1. Dezember) möglich

Bewerbung zum Masterstudium
Schriftliche Bewerbung bis zum 1. Januar (SS) / 1. Juli (WS) mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • ein formloser Antrag mit Angabe der Vorbildung
  • ein Portfolio (5 eigenständigen Arbeitsproben/Werkeinheiten) 
  •  eine Projektskizze (Erläuterung, was im Rahmen des Master-Studiengangs realisiert werden soll, sowie Vorstellungen, Erwartungen und Ziele für diesen Master-Studiengang und warum es die Hochschule Trier sein soll
Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienstruktur Bachelorstudium

  • 1.–3. Semester: Grundlagenstudium (Gestaltung, Darstellung, Konstruktion, Technologie und Theorie) – Werkstattarbeit sowie Studioarbeit am Computer
  • 4.–7. Semester: Projektstudium (alle Lehrgebiete des Entwurfs möglich)
  • 6. Semester: Praxis- oder Auslandssemester
  • 8. Semester: Bachelor-Thesis

Nach dem Abschluss des achtsemestrigen Studiums als Bachelor und einer zweijährigen Berufstätigkeit folgt in der Regel die Mitgliedschaft in der Architektenkammer. (Berufsbezeichnung Innenarchitekt/in)

  • Studierende bekommen während des gesamten Studiums Arbeitsplätze in Ateliers zur Verfügung gestellt
     

Studienstruktur Masterstudium

  • erstes Mastersemester: Aufstellen einer Projektskizze, die spezifische Aussagen zur thematischen Auseinandersetzung mit innenarchitektonischen Fragestellungen geben soll, anschl. Suche nach einem Mentor (fachlich ausgewiesenen Professor)
  • Das erste Mastersemester ist in drei Modulgruppen aufgeteilt
  • aus den Lehrgebieten der Fachrichtung Innenarchitektur (Zeichnen und Gestaltungsgrundlagen, Produkt-, Möbel- und Ausstellungsdesign, Digitales Konstruieren und Entwerfen, Technischer Ausbau und Entwerfen, Ausbaukonstruktion und Entwerfen),
  • aus einem theoretisch-wissenschaftlichen Modul der Fachrichtung Innenarchitektur und
  • aus einem Modul der angegliederten Fachrichtungen Architektur, Intermedia Design, Kommunikationsdesign, Modedesign, Edelstein- und Schmuck oder gegebenenfalls einem Mastermodul einer Partnerhochschule (Poly-Forum) zusammensetzt.
  • zweites Mastersemester: Anfertigung der Masterthesis auf der Grundlage bislang erworbenen Wissens
  • Studierende bekommen während des gesamten Studiums Arbeitsplätze in Ateliers zur Verfügung gestellt
Was sind die Inhalte des Studiums?

Studieninhalte Bachelorstudium

siehe Studienstruktur

 

Studieninhalte Masterstudium

  • Vertiefungsstudium
  • einzelne Fachgebiete der Innenarchitekturschule in individueller Verbindung mit theoretisch-wissenschaftlichen Lehrmodulen und interdisziplinären Modulen aus den benachbarten Fachrichtungen (Architektur, Intermedia Design, Kommunikationsdesign, Modedesign, Edelstein/Schmuck)
  • Ziel des Master-Studiums: Ausarbeitung der individuellen Masterthesis
Welche Studiengebiete gibt es?
  • Zeichnen und Gestaltungsgrundlagen
  • Produkt-, Möbel- und Ausstellungsdesign
  • Digitales Konstruieren und Entwerfen
  • Technischer Ausbau und Entwerfen
  • Ausbaukonstruktion und Entwerfen
  • 3D-Visualisierung
  • Angebot-Vergabe-Abrechnung
  • Bauen im historischen Kontext
  • Baubetrieb und Baurecht
  • Kunst- und Designwissenschaft
  • Architekturgeschichte und Theorie
  • Computer Aided Design
  • Gebäudelehre
  • Fotografie
  • Tragwerkslehre und Statik
  • Farbe
Welche Werkstätten/Ateliers/Labore gibt es?

Ausstattung (Werkstätten der anderen Fachrichtungen auch nutzbar)

  • Metallwerkstatt (Säulenbohrmaschine, Metall Bandsäge, Kantbank, Dornbiegemaschine, Ring-Biegemaschine, MAG-Schweißen, MIG-Schweißen, WIG-Schweißen, Bolzenschweißen, CNC Drehmaschine, CNC Portalfräse)
  • Kunststoffwerkstatt
  • Holzwerkstatt (Formatkreissäge, kleine Kreissäge, Abrichte, Tischfräse, Vakuumsack, Kantenschleifmaschine, Langbandmaschine, Langlochbohrmaschine, Kappsäge, Bandsäge, Dekupiersäge, Furniersäge und Furnierpresse)
  • Tiefziehmaschine
  • 3Dlab
  • Lasercutter
  • 3D-Drucker
Welche Perspektiven habe ich nach dem Studium?

 

Perspektiven nach dem Studium

Der Masterabschluss qualifiziert zu einer anschließenden Promotion.

Je nach Ausrichtung, persönlicher Qualifikation, individueller Interessen sind Anstellungen u.a. bei folgenden Betrieben / Institutionen möglich:

  • Innenarchitektur-/Architekturbüro
  • Ingenieurbüro (technische Fachplanung und Design)
  • Innenausbau- oder Messebaubetrieb
  • Firmen für Objekteinrichtungen
  • Theater (Bühnenbild)
  • Leuchten- und Möbelhersteller
  • Schreinerei
  • Höherer öffentlicher Dienst (nach Master)

Spezialisieren kann man sich beispielsweise in folgenden Bereichen:

  • Industrie- und Möbeldesign
  • Produktdesign
  • Raumausstattung / Shopdesign
  • Ausstellungsdesign / Museumsarchitektur
  • Messebau
  • Küchenplaner
  • Bauzeichner
  • Szenografie
  • Signalethik
Welches Einstiegsgehalt bekomme ich nach dem Studium?

Einstiegsgehalt (je nach Stadt, Unternehmen, Position variabel)

Bachelor: 2.000 – 2.300 Euro brutto / Monat

Master: 2.300 – 2.800 Euro brutto / Monat

Intermedia Design

Für eure Fragen da:

Gabriele Heinzelmann, Dipl. Des.
Welche Studiengänge gibt es?

Bachelor B.A. (6 oder 7 Semester (7 = mit Praxis- oder Auslandssemester und Vertiefungssemester) Semester)

Master M.A. (3 oder 4 Semester (4 = mit Praxis- oder Auslandssemester und Vertiefungssemester) Semester)

Was brauche ich, um mich zu bewerben?

Bewerbung zum Bachelorstudium

  • Arbeitsproben mit künstlerischen / designerischen Arbeiten (Filme, Webdesigns, Games, Zeichnungen, Fotografien, Sounds, etc.), gerne auch Skizzen oder Ideenentwürfe.
    Motivationsschreiben mit deinen Zukunftsvisionen und persönlichen Wünschen für das Studium
  • Angaben zur Person im tabellarischen Lebenslauf
  • danach: Prüfungsaufgabe und persönliches Bewerbungsgespräch
  • Vorpraktikum 4 Wochen vor dem tatsächlichen Studienbeginn

Bewerbung zum Masterstudium

  • vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag „Aufnahmeprüfung Master“.
  • Digitales Portfolio mit fünf eigenständigen Arbeitsproben (vorzugsweise komplexere gestalterische Projekte)
  • Die Projektskizze bzw. das Mastervorhaben
  • Beglaubigte Kopie: Zeugnis Bachelor oder Diplom
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienstruktur Bachelorstudium

  • Grundlagen (1. & 2. Semester): Diese Einführungs- und Orientierungsphase dient dem Aufbau eines Grundwissens, auf dem das weitere Studium aufbaut. Hier lernst du unsere fünf primären Lehrgebiete und erarbeitest dir zusätzliche gestalterische Grundlagen.

  • Vertiefung (3. – 5. Semester): Im zweiten Abschnitt wird eine große Menge unterschiedlicher Veranstaltungen angeboten. Dabei hast du bei ca. 80% der Kurse freie Wahl, um eigenen Interessen zu folgen! Praxis ist ganz wichtig: In jedem Semester entstehen schon mehrere Projekte.

  • Schwerpunkt (6. oder 7. Semester): Im letzten Semester setzt die Abschlussarbeit den Schwerpunkt deines Mediendesignstudiums. Du kannst dir das Thema frei aussuchen.

Studienstruktur Masterstudium

  • Realisierung der eingereichten Projektskizze
  • großer Freiraum für selbstständiges Arbeiten am Master-Vorhaben
  • ergänzt durch Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen mit Projektarbeiten
  • optionales Auslands- oder Praxissemester
Was sind die Inhalte des Studiums?

Studieninhalte Bachelorstudium

  • Intermedia Design bietet ein Studium für Menschen mit unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen – seien diese designerischer, künstlerischer oder technologischer Art.
  • Wir bieten ein vielseitiges Studium, in dem Kompetenzen aus mehreren Gestaltungsdisziplinen zusammengeführt werden. Du gestaltest Filme, Games, Apps, Webseiten, Installationen und vieles mehr.
  • Mit deinem Intermedia Design-Studium qualifizierst du dich für anspruchsvolle Tätigkeiten in der digitalen Welt, da du mit selbstbewusstem Überblick systemische Lösungen für neuartige Probleme entwickelst.
  • Die Grundbausteine der Lehre – Design, Konzeption, Technik – werden in einem durchweg anwendungsnahen und projektbasierten Unterricht vermittelt. Praxis ist wichtig: Jedes Semester erstellst du 4–5 größere und kleinere Projekte, individuell und auch im Team.
  • Die konsequente Befassung mit den digitalen und interaktiven Medien grenzt Intermedia Design von traditionelleren Studiengängen ab.
  • Um dich zur Kreativpersönlichkeit von morgen auszubilden, findet der Unterricht in kleinen Gruppen statt. Das bietet sehr viel Zeit für die intensive und ganz individuell angepasste Betreuung durch die Dozenten.

Studieninhalte Masterstudium

  • Der Design-Master verfolgt das Ziel, Studierende im Bereich der medienübergreifenden Gestaltungspraxis auszubilden und auf Leistungspositionen vorzubereiten.
  • Teams führen, strategisch planen, wissenschaftlich fundiert argumentieren – das sind komplexe Tätigkeiten für Designer*innen, die in größeren Zusammenhängen arbeiten wollen.
  • Man vertieft im Rahmen eines frei gewählten Master-Vorhabens designerische Kenntnisse und erwirbt in begleitenden Kursen analytische und konzeptionelle Fähigkeiten.
  • Im Austausch mit anderen Studierenden, sowie der Auseinandersetzung mit Dozent*innen, lernt man Inhalte und Methoden zu reflektieren und gestalterisches Arbeiten weiterzuentwickeln.
  • Hierbei geben unsere vielseitigen Labore, Werkstätten und Computerpools den nötigen Raum, um gestalterische Experimente umzusetzen.
Welche Studiengebiete gibt es?

Es gibt fünf zentrale Entwurfsfelder:

  • Games: Interdisziplinäre Spieleentwicklung
  • Narrative Formate: Audiovision, Interaktion und multimediales Erzählen (=„Video und Film“)
  • Hypermedia: User Experience Design für interaktive Systeme (=„Web und Apps“)
  • Medienräume: Interaktive Szenografie und physische Interfaces (=„Installationen und Inszenierungen“)
  • Intermediale Ästhetik: Freie & angewandte künstlerische Forschung & Praxis

Innerhalb der Felder und zwischen ihnen gibt es weitere Lehrgebiete mit Kursangeboten, wie z.B. Illustration, 3D-Modelling und Animation, Motion Design, Sound & Audio, Regie, Storytelling, Interface und Interaction Design.

Welche Werkstätten/Ateliers/Labore gibt es?

Ausstattung

  • Technikverleih (Kameras, Licht, Ton u.a.)
  • Audio Lab (Tonstudio)
  • Filmstudio
  • Virtual Reality Lab
  • Motion Capturing
  • MR – Lab: Lab Physical Computing mit Mikrocontrollern & Modellwerkstatt
  • Installation Lab: Exponate und Installationen im 1:1 Maßstab
  • MR Workshop: Handwerkliches experimentieren
Welche Perspektiven habe ich nach dem Studium?

Perspektiven nach dem Studium

Zum einen finden sich Arbeitgeber, die ausdrücklich Medienprodukte und -dienstleistungen anbieten:

  • Design-, Medien- und Werbeagenturen
  • Film- und Fernsehen
  • Games-Unternehmen
  • Softwareunternehmen
  • Internet-Dienstleister
  • u.a.

Darüber hinaus finde Absolvent*innen häufig weitere Perspektiven in großen Wirtschaftsunternehmen und Industriebetrieben oder auch in Kultur- und Bildungsinstitutionen; überall dort, wo komplexe Kommunikationsprozesse und neue Produktionsabläufe mit Hilfe der Medien digital gestaltet werden müssen.

Nicht zuletzt führt es einige Absolvent*innen in die Selbstständigkeit, als Freelancer oder Start Up-Gründer.

Berufsprofile sind zum Beispiel:

  • User Experience Designer
  • User Interface / Interaction Designer
  • Game Designer, Level Designer
  • Game Artist
  • 3D Designer
  • Motion Designer / Video Producer
  • Konzeptioner
  • Digital Product Designer
  • Creative Director
Welches Einstiegsgehalt bekomme ich nach dem Studium?

Einstiegsgehalt (je nach Stadt, Unternehmen, Position variabel)

je nach fachlicher Fokussierung individuell unterschiedlich

Bachelor: ca. 2.500 €, möglich bis zu 4.000 € brutto / Monat

Master: ca. 3.000 €, möglich bis zu 4.500 € brutto / Monat

Kommunikationsdesign

Für eure Fragen da:

Reinhard Hanke
Welche Studiengänge gibt es?

Bachelor B.A. (6, 7 (mit Praxis- oder Auslandssemester) oder 8 Semester (mit Praxis- oder Auslandssemester und Vertiefungssemester))

Master M.A. (2, 3 (wenn Praxis- oder Auslandssemester schon absolviert) oder 4 Semester (mit Praxis- oder Auslandssemester))

Was brauche ich, um mich zu bewerben?

Bewerbung zum Bachelorstudium

  • Mappenprüfung (Aktuelle Termine HIER)
  • anschließend Eignungsprüfung (nach bestandener Mappenprüfung)
  • Bewerbung zum WS (Mai/Juni) und SS (Nov./Dez.) möglich (genaue Termine > online informieren)

Bewerbung zum Masterstudium

Schriftliche Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • Antrag Masterstudium Kommunikationsdesign
  • Projektskizze
  • Portfolio mit 3–5 eigenständigen Arbeitsproben
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis Hochschulabschluss (BA oder Diplomzeugnis) 
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
  • Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
    (ausgenommen Bewerber mit Deutsch als Muttersprache)
Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienstruktur Bachelorstudium

Dreiteilige Gliederung:

  • Erster Teil (1.–3. Semester): theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung
  • Zweiter Teil: Vertiefung, projektorientiert und weitergehende Profilierung
  • Letztes Semester: Erarbeitung Abschlussarbeit

Praxis- oder Auslandssemester möglich

Studienstruktur Masterstudium

  • Schwerpunkt: Auseinandersetzung bzw. Erarbeitung eines selbstgewählten Projektvorhabens
    (Betreuung durch eine/n Professor/in)
  • Ergänzung durch eine vielfältige Auswahl an Wahlmodulen (Fächerspektrum z.B. Buchkunst, Design Körper Raum, Interkulturelles und Interdisziplinäres Denken und Handeln, Design interaktiver Systeme, Medien im Raum, Design spielerischer Systeme, Metadesign-Metamedien, Typografie, Theorie und Praxis von narrativen Filmen sowie TV-Spots, Visualisierung, Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftliche Kommunikation, Kunst-, Design- und Kulturwissenschaft, Kultur- und Kreativwirtschaft, Medienkulturgeschichte, Design Management)
Was sind die Inhalte des Studiums?

Studieninhalte Bachelorstudium

  • breites Wissen in den unterschiedlichen Fachdisziplinen zu fördern
  • fachliche Schwerpunkte je nach eigenem Interesse auszubilden
  • intensive Grundlagenvermittlung
  • vielfältiges Angebot an Wahlmodulen
  • Erarbeitung zeitgemäßer und facettenreicher gestalterischer Portfolios der Studierenden
  • Praxisorientierung
  • Vermittlung von wissenschaftlich-theoretischen, handwerklichen und vor allem künstlerisch-designerischen Kenntnisse und Fähigkeiten

Studieninhalte Masterstudium

  • Weiterentwicklung der gestalterischen Kompetenzen
  • Auseinandersetzung mit einem breit gestecktem theoretischen Kontext der Gestaltung in der Kunst-, Kultur-, Design- und Kommunikationswissenschaft sowie den kulturökonomischen und ethischen Bereichen
  • interdisziplinäre Projekte (Ergänzung durch das Masterprogramm der anderen Fachrichtungen
    (Architektur, Edelstein und Schmuck, Innenarchitektur, Intermedia Design und Modedesign)
Welche Studiengebiete gibt es?

Studiengebiete

  • Buchgestaltung / Buchillustration
  • Digitale Medien / Digitale Malerei
  • Experimentelle Gestaltung
  • Fotografie
  • Originalgrafische Techniken
  • Messe- und Ausstellungsgestaltung
  • Produkt- und Packungsgestaltung
  • Typografie / Schriftgestaltung
  • Neue Medien / Video
  • Werbung
  • Zeichnen und Charakterdesign
  • Kunst- und Designwissenschaft
  • Marketing / Recht / Wirtschaft
  • Werbe-, Konsumenten- & Kommunikationspsychologie
  • Exkursionen
  • Zirkelvorträge
Welche Werkstätten/Ateliers/Labore gibt es?

Ausstattung (Werkstätten der anderen Fachrichtungen auch nutzbar)

  • Druckwerkstatt
  • Rechnerpool
  • Siebdruckwerkstatt
  • Bleisatz
  • Buchbindewerkstatt
  • Originalgrafische Techniken (z.B. Linol- und Holzschnitt, Radierung)
  • Fotostudio
  • 3D-Drucker
  • Modellbau
Welche Perspektiven habe ich nach dem Studium?

Perspektiven nach dem Studium

Je nach Ausrichtung, persönlicher Qualifikation, individueller Interessen sind Anstellungen u.a. bei folgenden Betrieben / Institutionen möglich:

  • kleine, mittlere und internationale Werbeagenturen
  • Designbüros
  • Marketing- und Grafikabteilung in Unternehmen
  • kulturelle Einrichtungen (Museum, Theater, Galerien, Tourismus etc.)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verlage
  • PR-Agenturen
  • Eventagenturen
  • Fotostudio
  • Schriftentwicklung/-gestaltung
  • Film- und Fernseh
  • Druckerei

Außerdem besteht die Möglichkeit sich in diversen Bereichen/Spezifikationen selbstständig zu machen oder als freier Mitarbeiter/Freiberufler zu agieren, beispielsweise:

  • Fotografie
  • Illustration
  • Konzeption
  • Grafikdesign
Was kostet das Studium?

Kosten im Studium (zusätzlich zum Semesterbeitrag von ca. 240 Euro)

ca. 300 Euro je Semester (Material, Papier, Drucke, Werkstattnutzung …)

Welches Einstiegsgehalt bekomme ich nach dem Studium?

Einstiegsgehalt (je nach Stadt, Unternehmen, Position variabel)

Bachelor: 2.000 – 2.600 Euro brutto / Monat

Master: 2.300 – 3.000 Euro brutto / Monat

Modedesign

Für eure Fragen da:

Welche Studiengänge gibt es?

Bachelor B.A. (7 Semester (mit Praxis- oder Auslandssemester und Vertiefungssemester))

Master M.A. (3 Semester)

Was brauche ich, um mich zu bewerben?

Bewerbung zum Bachelorstudium

  • Vorpraktikum 12 Wochen in Vollzeit oder fachbezogene Ausbildung (Theater, Atelier, praktisch. Arbeiten)
  • Mappenprüfung (15–20 Arbeiten, z.B. Aquarelle, gegenständliches Zeichnen, Porträts, Fotos eigener Kollektionen)
  • zweitägige Eignungsprüfung (Objektzeichnen, Modeentwurf und Illustration, Entwurf und praktische Ausführung eines textilen Objektes, Farbgestaltung, Collage, Test: theoretische Kenntnisse, Befragung: persönliche Motivation)
  • Bewerbung zum WS (Frist: 1. Juni) und SS (Frist: 1. Dezember) möglich

Bewerbung zum Masterstudium

Schriftlichen Bewerbung (Online-Portal) bis zum 15. Januar (SS) / 15. Juli (WS) mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • ausgefülltes Online-Formular der Hochschule Trier
  • Lebenslauf
  • Nachweis des grundständigen Studiums durch Zeugnisse belegt (Notendurchschnitt mindestens gut)
  • Nachweis der geforderten 210 ECTS-Leistungspunkte
  • Masterexposé, (Motivation darlegen, ein Masterstudium Modedesign an der Hochschule Trier zu beginnen)
  • Überweisung des Bearbeitungsbetrages (dieser wird bei Ablehnung zurückerstattet)
Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienstruktur Bachelorstudium

  • Erstsemesterworkshop (1 Woche vor Beginn des Studiums) – Nähen / Schneidern
  • In den ersten Semestern: Experimentieren mit Formen, Farben, Materialien und Schnitten
  • Die Basis des Studiums bildet eine gestalterisch-künstlerische, technische und theoretische Ausbildung auf der individuelle Projekte visionär entwickelt und vertieft werden.
  • Blockseminare (je 2 Wochen lang)
  • im 5. Semester Praxis- oder Auslandssemester
  • Abschlusssemester (Thema frei wählbar) – Entwurf einer ganzen Kollektion, Buch (Recherchen, Ideen, Konzept)
  • praxisnahe Ausbildung

Studienstruktur Masterstudium

  • Blockseminare (je 2 Wochen lang)
  • projektorientiert und experimentell
  • Entwicklung und Entwurf individueller Themen innerhalb der Modulangebote
  • Schwerpunkt innerhalb des Projektthema wählbar: Strick, dreidimensionale Techniken, Männermode, Damenmode, Darstellen und Gestalten / Modeillustration oder Modewissenschaft und Modetheorie (dabei können auch transdisziplinäre Schwerpunkte gesetzt werden)
  • Zusätzliche Projekte in Oberflächengestaltung  und Vertiefung von Themen in  Bekleidungskonstruktion zB. Bademode, Trachtenmode oder Kindermode
Was sind die Inhalte des Studiums?

Studieninhalte Bachelorstudium

  • gestalterisch-künstlerische Auseinandersetzung von der grundlegenden Recherche über das Konzept und den Entwurf bis hin zur Realisation
  • Gestaltung von Mode und Bekleidungsprogrammen – von Unikaten bis hin zur seriellen Produktion
  • Schwerpunkte der Kollektionsgestaltung liegen in der Damenmode, Herrenkonfektion und Strick
  • Ästhetik, Kompositions- und Farbtheorie fließen in Projektkonzepte und deren praktische Umsetzung ein –  alle Bereiche der Damen- und Herrenmode von der Haute-Couture, dem Prêt-à-Porter bis zur Konfektion ebenso wie Sportbekleidung, Bühnenkostüm und Accessoires werden dabei angesprochen.
  • Selbstständigkeit in Organisation und Management, Teamfähigkeit, Recherche- und Analysekompetenz, konzeptionelles und kreatives Denken, soziale Kompetenz, eine auf Umsetzung gerichtete Innovationskompetenz sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener und anderer gestalterischer Leistungen.
  • inter- und transdisziplinäre Angebote im Kontext neuer mediengestützter Lehr-, Lern- und Kooperationsformen medien-, kommunikations- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und Kenntnissen in komplexen Gestaltungsprojekten, sowie kunst- und sozialwissenschaftliche Themen

Studieninhalte Masterstudium

  • Zusammenhänge des Faches überblicken
  • Fähigkeit erlernen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und weiterzuentwickeln
  • komplexe Entwicklungs-, Planungs-, Organisations- und Gestaltungsaufgaben im Bereich Mode zu übernehmen
  • Anforderungen eines sich stetig wandelnden Berufsfeldes kompetent und innovativ zu begegnen und Führungsaufgaben zu übernehm
Welche Studiengebiete gibt es?

Studiengebiete

  • Grundlagenvermittlung Nähtechnik und Produktion
  • Grundlagen der Gestaltung
  • Schnittkonstruktion / Bekleidungskonstruktion
  • Draping
  • Entwurfsgestalterische Grundlagen und Kollektionsgestaltung
  • Akademisches Zeichnen und Fachzeichen (CAD)
  • Modeillustration und illustrative Grafik
  • Farb- und Raumlehre
  • Oberflächengestaltung
  • 3D-Techniken
  • Männermode (HAKA)
  • Damenmode (DOB)
  • Strick (nur 3 Hochschulen bundesweit, die das anbieten)
  • Textiltechnologie
  • Kunst-, Design- und Kulturgeschichte
  • Soziologie
  • Modewissenschaft und Theorie
  • Angebote für Kurse in Photoshop und Illustrator
Welche Werkstätten/Ateliers/Labore gibt es?
  • Strickmaschinen
  • Nähateliers
  • Filz (-Maschinen)
  • Webstuhl
  • Stoffdruck
  • Draping-Büsten
  • Medienlabor
  • Studio für audiovisuelle Präsentationstechnik
Welche Perspektiven habe ich nach dem Studium?

Der Masterabschluss qualifiziert zu einer anschließenden Promotion.

  • Modedesigner und Designassistent
    (Damenbekleidung (DOB), Herrenbekleidung (HAKA), Casual-/Sports-Wear, Kinderbekleidung und Strickdesign)
  • Kostümbildner (Theater und Film)
  • Accessoiredesigner
  • Stylist
  • Mode- und Produktmanager
  • Industrie- und Produktdesigner
  • Modejournalismus / Trendargenturen
  • Illustrator
  • Fashionconsulter
  • Merchandiser / Vertriebler
  • Directrice
  • Trendscout
  • Selbstständiges Label
Was kostet das Studium?

 

Kosten im Studium (zusätzlich zum Semesterbeitrag von ca. 240 Euro)

In den Räumlichkeiten der Hochschule können alle erforderlichen Maschinen usw. von den Studenten frei genutzt werden. Zur Erstausstattung für Ateliers (Stoffschere, Spulenkapseln, Winkel etc.) kommen auch Zeichenutensilien. In ersten Semester sind die Materialkosten für die Modellrealisation noch gering, diese steigen jedoch im Lauf des Studiums (je nach Wunschmaterial).

Wer zuhause arbeiten möchte benötigt als Erstanschaffung: Computer, Nähmaschine, Kettelmaschine, Computerprogramme wie Photoshop, Illustrator für eigenen Rechner sowie Drucker und Scanner)

Kostenaufstellung pro Semester:

ca. 200 € - 300 € pro Outfit / Semester

Nessel für Probeoutfit – kann man aber auch günstig für ca. 3€/Meter bei IKEA kaufen

zzgl. Zeichenmaterialien

Druckkosten für Mappe  max..   50€ pro Semester

Event. Computerprogramme wie Photoshop, Illustrator für eigenen Rechner

Somit kann man mit ca. 450 € pro Semester rechnen.

Welches Einstiegsgehalt bekomme ich nach dem Studium?

Einstiegsgehalt

Bachelor: 1.500 – 2.000 Euro brutto / Monat

Master: X.XXX – x.xxxx Euro brutto / Monat

back-to-top nach oben