Sie haben in den Bachelor-Studiengängen Betriebwirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik ein Praxisprojekt abzuleisten; dieses soll im sechsten bzw. siebten Semester abgeleistet werden. Dabei soll an Aufgabenstellungen aus der Praxis das im Studium Erlernte angewendet und vertieft werden. Ihr Praxisprojekt muss dokumentiert und präsentiert werden. Das Praxisprojekt kann durch ein Auslandssemester ersetzt werden! Zusätzliche freiwillige Praktika sind möglich.
Zum Praxisprojekt wird zugelassen, wer mindestens 90 ECTS-Punkte erreicht hat. Es kann frühestens nach dem Ende des dritten Semesters abgeleistet werden. Lesen Sie dazu und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen die Praxisprojektordnung, die Ihnen in der rechten Spalte zur Verfügung gestellt wird.
Sie bewerben sich selbstständig um ein einschlägiges Praktikum Ihrer Wahl in einem Unternehmen oder einer Institution. Wenn die Zusage erfolgt, suchen Sie sich einen betreuenden Professor oder eine Professorin und dokumentieren die Inhalte des Praktikums. Dazu gehört bspw., dass Sie das Unternehmen kurz vorstellen, Ihre Motivation begründen und Ihre Aufgaben im Praktikum beschreiben.
Mögliche Praktikums-Angebote werden in regelmäßigen Abständen per E-Mail an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse versendet (vor allem aus Luxembourg). Informieren Sie sich auch mittels der Aushänge im K-Gebäude, bei den Hochschul-Messen und bei der Jobbörse des Career Service der Hochschule Trier. Bei Praktika im Ausland können evtl. Erasmus-Gelder in Anspruch genommen werden. Bitte wenden Sie sich an die Agentur für internationale Hochschul-Mobilität.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Praxisprojekt nicht über das QIS, sondern vorab mit entsprechendem Formular (siehe rechts) im International-Business-Büro im Raum K3b erfolgt. Die Dauer des Praxisprojekts muss mindestens 14 Wochen in Vollzeit betragen. Fehltage müssen nachgearbeitet werden. Wenn Sie Ihr Praxisprojekt mit einer praxisorientierten Bachelorthesis im gleichen Unternehmen kombinieren möchten, so muss der Praktikumsvertrag um die Bearbeitungszeit der Thesis verlängert werden und insgesamt mindestens 23 Wochen umfassen.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung ist unbedingt zu empfehlen.
Krankenversicherung
Eine Haftpflichtversicherung ist obligatorisch.
Sie fertigen während oder nach dem Praktikum einen Praxisprojekt-Bericht an. Der Bericht soll ca. 15 Seiten umfassen und mit dem Betreuer / der Betreuerin im Fachbereich und im Unternehmen abgestimmt werden. Sie vereinbaren einen Termin zur Präsentation an der Hochschule (Umfang ca. 30 Minuten plus Befragung). Das Praxisprojekt wird benotet. Die Note ergibt sich aus der Präsentation, dem Bericht und aus Ihrem Praktikumszeugnis. Das Praxisprojekt erhält 18 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie für die mögliche anschließende Anmeldung einer Bachelorthesis und die dabei zu beachtenden Fristen, dass als Prüfungsdatum des Praxisprojekts das Datum der Praxisprojekt-Präsentation zählt.