Duales Studium - Beteiligte und zeitlicher Ablauf

Beteiligte

Kennzeichnend für duale Studiengänge ist die Beteiligung und Vernetzung einer Vielzahl von Akteuren. Die Zusammenarbeit von Hochschule, Praxispartnern, Ausbildungspartnern und Kammern und Verbänden trägt wesentlich zum Erfolg dualer Studiengänge bei.

Praxispartner Unternehmen, Organisationen und Berufsfachschulen

Hauptmerkmal dualer Studiengänge ist das abwechselnde Lernen an zwei Lernorten. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung an der Hochschule Trier stehen die Praxisphasen bei einem Kooperationsunternehmen. Hierbei sind die verschiedenen Lernphasen organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt.

Die Kooperationspartner im Studiengang Nonprofit und NGO-Management sind Nonprofit-Einrichtungen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

In den Studiengängen der Therapiewissenschaften kooperieren wir mit berufsspezifischen Fachschulen. Am Ende der Ausbildung in der Berufsfachschule steht die staatliche Abschlussprüfung in dem gewählten Ausbildungsberuf.

Weitere Informationen finden Sie unter Praxispartner.

Partner in der Ausbildung

Partner in der Berufsausbildung sind in erster Linie die Berufsschulen, aber auch überbetriebliche Ausbildungszentren oder Berufsförderungswerke können maßgeblich an der Ausbildung beteiligt sein.

Bei ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen ist der Ausbildungsbeginn dem Studienbeginn in der Regel zeitlich vorgelagert. Dies ermöglicht den Studierenden im ersten Ausbildungsjahr die Berufsschule zu besuchen. In Abhängigkeit der Teilnehmerzahl können ggfs. separate Fachklassen für dual Studierende angeboten werden.

Partner Kammern und Verbände

Bei Ausbildungen im nicht therapiewissenschaftlichen Bereich richtet sich die Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. der Handwerksordnung (HwO). Die Abnahme der Prüfung(en) erfolgt durch die zuständige Kammer, die die Qualität der Berufsausbildung sichert.

 

Zeitlicher Ablauf

Die Regelstudienzeit, der an der Hochschule Trier angebotenen dualen Bachelor-Studiengänge, beträgt 6 bis 8 Semester.

Bei Interesse an einem ausbildungsintegrierten dualen Studium sollte berücksichtigt werden, dass der Ausbildungsbeginn bis zu 18 Monate dem Studienbeginn vorgeschaltet sein kann. Die Gesamtausbildungszeit erhöht sich daher um die Zeit des vorgelagerten Ausbildungsbeginns. In Abhängigkeit des gewählten Studienganges liegt die Gesamtausbildungszeit somit zwischen 4 und 5 Jahren.

Die Aufteilung zwischen Theorie-und Praxisphasen während eines dualen Studiums kann in unterschiedlichen Zeitmodellen beschrieben werden:

  • Blockmodell: Theorie- und Praxisphasen wechseln sich in Blöcken während des Semesters ab.
  • Wochen-/Rotationsmodell: während des Semesters gibt es innerhalb einer Woche, ggf. auch am Wochenende, Hochschultage und Praxistage.

Die Festlegung des zeitlichen Ablaufs hängt von der Ausgestaltung des jeweiligen dualen Studienganges ab und erfolgt in Absprache mit den Praxispartnern.

 

Industrie- und Handelskammer Trier
Herzogenbuscher Straße 12
54292 Trier
E-Mail: service(at)trier.ihk.de
www.ihk-trier.de

Industrie- und Handelskammer Koblenz
Schloßstraße 2
56068 Koblenz
E-Mail: service(at)koblenz.ihk.de
www.ihk-koblenz.de

Handwerkskammer Trier
Loebstraße 18
54292 Trier
E-Mail: info(at)hwk-trier.de
www.hwk-trier.de

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz
Hölderlinstraße 1
55131 Mainz
E-Mail: info(at)sbk-rlp.de
www.sbk-rlp.de

Kontakt

ANJA CARTON

Koordination Duale Studiengänge

Gebäude A | Raum 109
Schneidershof | 54293 Trier
Tel. +49 651 / 81 03 - 209

A.Carton(at)hochschule-trier.de

Kernzeit: Mo.-Fr. 08:00-11:30 Uhr

 

PROF. DR. DIRK BRECHTKEN

Beauftragter für Duale Studiengänge

Gebäude B | Raum 206
Schneidershof | 54293 Trier
Tel. +49 651 / 81 03 - 312

D.Brechtken(at)hochschule-trier.de

back-to-top nach oben