Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bietet als erster Zero-Emission-Campus Deutschlands rund 2.400 Studierenden die Möglichkeit einer interdisziplinären, nachhaltigen und zukunftsorientierten Ausbildung. Die teamorientierte und kooperative Arbeitsumgebung ist sinngebend für unser Campus-Konzept: Leben, Lernen, Arbeiten am Umwelt-Campus Birkenfeld. Das am Campus angesiedelte Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung setzt mit innovativen Forschungsprojekten, modernem Studium in moderner Ausstattung und einem interdisziplinären Ansatz Maßstäbe in der Informatik-Ausbildung. Die Hochschule Trier ist Mitglied der European University Association.
Die Fachrichtung von Prof. Dr. Fabian Kennel forscht schwerpunktmäßig an modernen Verfahren und zukunftsweisenden Anwendungen aus dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Hierbei liegt der Fokus auf anwendungsbezogenen Fragestellungen der Energiesystemtechnik sowie Regelungstechnik. Der Umwelt-Campus wird hierbei zum Forschungsobjekt und die Forschung am Smart Grid sowie Smart Home direkt in der Praxis umgesetzt. So kann die Sektorenkopplung und das Energiemanagement eines Smart Grid in enger Kopplung mit der Gebäudeautomation zielgerichtet erforscht und untersucht werden.
Im Rahmen des Carl-Zeiss-Förderprojekts „Forschungsstart“ suchen wir – vorbehaltlich der Mittelzuweisung – im Stellenumfang von 50 % ab sofort, mindestens befristet bis zum 31.08.2024 (Ende der Projektlaufzeit) eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich
Automatisierungstechnik und Energiesystemtechnik
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Im Rahmen des Carl-Zeiss-Förderprojekts „Forschungsstart“ wird zunächst ein sektorengekoppeltes und verbrauchergekoppeltes (Pricing) Energiemanagement eines Smart Grid aufgebaut. Hierbei kommen weiterführende modellprädiktive Regelungsmethoden (MPC) zum Einsatz. Der Fokus der Forschung liegt dabei insbesondere auf der Sektorenkopplung sowie Verbraucherkopplung. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die regelungstechnischen Ansätze auf ein Gebäudemanagement portiert und im Anschluss auf einem Laborsystem sowie der Gebäudehaustechnik des Umwelt-Campus Birkenfeld validiert. Dabei werden spannende Forschungsfragen beantwortet:
Langfristig soll so der Standort Umwelt-Campus Birkenfeld zur Modellregion für nachhaltige Netze und Managementsysteme werden. Eine Anschlussfinanzierung ist geplant, sodass – vorbehaltlich einer erfolgreichen Mittelzuweisung – die Stelle länger besetzt werden kann. Damit ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben.
Ihre Aufgaben:
Ihre Qualifikation:
Sie arbeiten verantwortlich am Dienstort Standort Umwelt-Campus Birkenfeld. Promotionsvorhaben werden ausdrücklich unterstützt. Allen Beschäftigten der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld steht ein umfassendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung.
Als zertifizierte familienfreundliche Hochschule bieten wir vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch unseren Familienservice und unseren Dual Career Service. Da an der Hochschule eine Erhöhung des Anteils der Frauen angestrebt wird, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Aus Kostengründen kann eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen. Es sollen daher keine Originale sowie Schnellhefter, Sichthüllen usw. eingereicht werden.
Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich an folgende Ansprechpartner:
Fachliche Fragen: Organisatorische Fragen:
Prof. Dr. Fabian Kennel Personalverwaltung Umwelt-Campus Birkenfeld
Tel.: 06782 17-1790
f.kennel(at)umwelt-campus.de bewerbungen(at)umwelt-campus.de
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte schriftlich oder in elektronischer Form mit folgendem Upload-Link (zusammenhängendes PDF-Dokument) bis 31.08.2022 an:
https://seafile.rlp.net/u/d/3f1e2e9280fa414c8ca3/ „Nachname Vorname.pdf“
(Benennung und Format der Datei)
oder per Post an: Hochschule Trier, Standort Birkenfeld, Postfach 13 80, 55761 Birkenfeld
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier