An der Hochschule Trier ist im Rahmen des Forschungsprojekts „Entwicklung eines nicht-invasiven Sensors zum Monitoring der Zucker-Konzentrationen in Fermentationsmedien bei der biotechnologischen, personalisierten Wirkstoffproduktion (WirkSens)“, das durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird, folgende Stelle für ein interdisziplinäres und Standort-übergreifendes Forschungsteam ab dem 01.07.2023 oder später im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
für die Entwicklung der Messwert-Auswertung-Software (inkl. KI) eines Raman-Spektrometers
mit der Hälfte der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Dienstort ist der Standort Birkenfeld (Neubrücke) der Hochschule Trier.
Die Stelle ist bis zum 30.06.2026 befristet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Durchführung einer kooperativen Promotion im Rahmen des Forschungsprojekts ist möglich (aber nicht Voraussetzung) und wird von der Projektleitung und den beteiligten Professor*innen unterstützt.
Im oben genannten Forschungsprojekt geht es darum, in einem interdisziplinären Team (an den Standorten Birkenfeld, Trier und Schönecken) einen neuartigen, robusten Raman-Spektrometer in Form eines Sensors zu entwickeln, der qualitativ hochwertige Messergebnisse liefert, die zur Prozessregelung in der Industrie eingesetzt werden können. Das Aufgabengebiet umfasst die aktive Mitarbeit an den Forschungsarbeiten des Forschungsprojekts und den darin definierten Arbeitspaketen.
Weitere Aufgaben sind:
Einstellungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z. B. M. Eng. oder M. Sc.) in einem zur jeweiligen Aufgabe passenden, einschlägigen Bereich, d. h. in Elektrotechnik, Physik, Maschinenbau, Informatik, Biologie, Biotechnologie, Bioingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder verwandter Studiengänge. Erfahrungen bei der Entwicklung und Testung von Spektrometern oder von Sensoren und deren Messwertauswertung wären von Vorteil.
Als zertifizierte familienfreundliche Hochschule bieten wir vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch unseren Familienservice und unseren Dual Career Service. Da an der Hochschule eine Erhöhung des Anteils der Frauen angestrebt wird, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis (Tel.: 06782 / 17-2013, E-mail: p.kampeis(at)umwelt-campus.de) zur Verfügung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte schriftlich oder in elektronischer Form mit folgendem Upload-Link (zusammenhängendes PDF-Dokument) bis 19.06.2023 an:
https://seafile.rlp.net/u/d/60e9033c88184ed59a48/ „Nachname Vorname.pdf“
(Benennung und Format der Datei)
oder per Post an: Hochschule Trier, Standort Birkenfeld, Postfach 13 80, 55761 Birkenfeld
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier