Hauptcampus

W2-Professur Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Rund 7.000 junge Menschen studieren und forschen in attraktiven Studiengängen an der Hochschule Trier. Wir sind die forschungs- und drittmittelstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Damit bieten wir sehr gute Bedingungen für die Durchführung von Projekten mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft.

Im Fachbereich Technik am Hauptcampus in Trier ist zum Sommersemester 2024 nachfolgende Stelle zu besetzen:

W2-Professur Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Für diese Professur suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die nach einem Studium der Elektrotechnik in verantwortlicher Position außerhalb des Hochschulwesens umfassende praktische Industrieerfahrung erworben hat und diese nun in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte.

Bewerberinnen und Bewerber müssen über eine ausgewiesene wissenschaftliche Kompetenz sowie qualifizierte praktische Erfahrungen auf den Gebieten der Informationstechnik und Elektrotechnik verfügen.

Das Aufgabenspektrum dieser Stelle umfasst die Lehre zu Themen innerhalb des elektrotechnischen Schwerpunktes „Energie & Automation“ mit einem fachlichen Fokus auf Anwendungen zur Mobilität und zur Antriebstechnik in elektrischen Anlagen. Zu den Aufgaben gehört weiterhin die Übernahme von Grundlagenveranstaltungen in der Elektrotechnik.

Lehrveranstaltungen sind bei Bedarf auch in englischer Sprache anzubieten. Neben dem hohen Engagement in der Lehre wird ferner die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule erwartet.

Forschungsaktivitäten und Industrieprojekte sind erwünscht und können das Lehrdeputat reduzieren. Wir bieten und erwarten eine engagierte Zusammenarbeit in unserem Team.

Als Fachbereich bieten wir ein professionelles, kollegiales und unterstützendes Umfeld mit vielen Freiräumen für die Durchführung angewandter Forschungs- und Transferprojekte.

Darüber hinaus bietet auch die Hochschule Trier in ihrer Gesamtheit diverse innovative und zukunftsorientierte Forschungsmöglichkeiten sowie internationale und interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten. Allen ihren Beschäftigten stellt die Hochschule ein umfassendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Überdies ist sie als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und bietet vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch ihren Familienservice und den Dual Career Service.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule Trier vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens:

  1. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
  2. pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, Ausbildung oder entsprechende hochschuldidaktische Weiterbildung nachgewiesen wird,
  3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird, und
  4. darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden dienstrechtlichen Voraussetzungen in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die Hochschule Trier fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und sieht in der Vielfalt einen großen Gewinn. In diesem Sinne freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen.

Schwerbehinderte und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen mit Behinderung, werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (Bitte Nachweis beifügen).

Rückfragen richten Sie bitte an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Herrn Prof. Dr.-Ing. Dirk Brechtken (D.Brechtken@hochschule-trier.de) oder das Sekretariat (Tel. +49 651 8103-241).

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang, Publikationsverzeichnis, kurze Skizze Ihres Lehrkonzeptes) senden Sie bitte schriftlich in elektronischer Form (als eine zusammengefasste PDF-Datei, mit dem Vornamen und den Nachnamen benannt, z.B. thomas-meier.pdf) bis 31.10.2023 an die Präsidentin der Hochschule Trier. Die Datei ist abzulegen auf der gesicherten Plattform Seafile der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz: 

https://seafile.rlp.net/u/d/1c2732004adb44948757/

Präsidentin der Hochschule Trier, Postfach 1826, D-54208Trier

 

back-to-top nach oben