Der Fachbereich Technik bietet in Verbindung mit einer IHK – Ausbildung seit dem Herbst 2010 einen Dualen Studiengang im Fach Maschinenbau an. Der Studieninhalt ist weitgehend identisch mit dem Bachelor–Studiengang Maschinenbau und schließt mit dem Bachelor–Grad ab. Wo es sich anbietet, werden Lerninhalte und Prüfungen aus der Berufsausbildung anerkannt. Gleichzeitig erwirbt der bzw. die Studierende einen Berufsabschluss im Dualen System, z.B. als Industriemechaniker. Voraussetzung für die Zulassung zum Dualen Studium ist die Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung. Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt 4 Jahre.
+++ Das Wintersemester startet am 28.09.2020. Geplant ist ein Mix aus Präsenz- und Online-Lehre. +++ Nähere Informationen finden Sie auf unseren Corona-Informationsseiten. +++
Im Dualen Studiengang Maschinenbau wird ein sechssemestriges Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung, z.B. zum Industriemechaniker, kombiniert. Der Gesamtumfang der vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen entspricht dem, der sich aus einer Berufsausbildung und einem anschließenden Bachelorstudium ergeben würde.
Das Duale Studium weist damit insgesamt einen stärkeren Praxisbezug als ein herkömmliches Studium auf. Nach einer Gesamtausbildungsdauer von nur vier Jahren erlangen Sie zwei Abschlüsse:
Im ersten Jahr durchlaufen Sie eine betriebliche Ausbildung einschließlich des Unterrichtes der berufsbildenden Schule. Im zweiten Jahr der Ausbildung beginnt das Hochschulstudium an der Hochschule Trier.
Ab diesem Zeitpunkt entfällt der Unterricht der berufsbildenden Schule. Während der vorlesungsfreien Zeit finden weitere Anteile der betrieblichen Ausbildung sowie die IHK-Zwischenprüfung statt. Die IHK-Abschlussprüfung erfolgt am Anfang des vierten Jahres bzw. des fünften Semesters des Hochschulstudiums.
Der besondere Praxisbezug des Dualen Studiums ergibt sich aus der gemeinsamen Durchführung von Studienprojekten, Praxis- und Bachelorarbeit in Ihrem Ausbildungsbetrieb. So verbringen Sie die Hälfte des fünften und das gesamte sechste Semester bereits in Ihrem Ausbildungsbetrieb.
Erfahrungsberichte
Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau
Im „Allgemeinen Maschinenbau (AMB)“ erlernen Sie, wie mithilfe von Simulationstools Einzelkomponenten, Maschinen oder auch komplette Produktionsanlagen konstruiert, entwickelt und gefertigt werden.
Vertiefungrichtung Fahrzeugtechnik
Im Bereich „Fahrzeugtechnik (FZT)“ erlernen Sie, wie moderne Fahrzeugkonzepte in der Simulation entwickelt, konstruktiv umgesetzt und im Test validiert werden; hierbei reicht das Spektrum von der Entwicklung von hybridantrieben über die praktische Auslegung von Fahreigenschaften bis hin zur Optimierung der Crashsicherheit in der FE-Simulation.
Die Hochschule Trier, Fachbereich Technik, bietet die Dualen Studiengänge Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen an:
Der Bachelorstudiengang entspricht den internationalen Anforderungen an zweistufige Studienmodelle und stellt damit einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor of Engineering) dar. Er ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien.
Im Anschluss an das Bachelorstudium können Sie direkt in den Beruf als Ingenieurin / Ingenieur einsteigen. Es bietet sich Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihr Wissen im Rahmen eines 4-semestrigen, weiterführenden Master-Studiums zu erweitern und damit den höchsten in Deutschland erreichbaren Hochschulabschluss zu erwerben.
Der Master-Abschluss qualifiziert Sie somit für die Ausübung anspruchsvoller Tätigkeiten in Wirtschaft und Forschung, erlaubt den Zugang zum Höheren Dienst und führt Sie je nach Neigung zur Promotionsreife.
Der Bachelorstudiengang wie auch der Masterstudiengang wurden durch die unabhängige Agentur AQAS akkreditiert.
Das Bewerbungsverfahren: in 3 Schritten zum Dualen Studium
Die Einschreibung ist grundsätzlich zum Wintersemester über unser Online-Portal www.hochschule-trier.de/go/bewerbung möglich.
Interessenten, die gerne im Sommersemester beginnen würden, können sich auch in das laufende 2. Semester einschreiben. Es ist sinnvoll, sich dazu beraten zu lassen:
Prof. Dr. Hofmann-von kap-herr: k.hofmann-von-kap-herr(at)hochschule-trier.de (Studiengangsleiter)
Prof. Dr. Draack: l.draack(at)hochschule-trier.de ( Vorsitzender des Prüfungsausschusses)
Der Studiengang Maschinenbau (Dual) ist derzeit nicht zulassungsbeschränkt.
Persönliche Beratung und Informationen zum Studieninhalt
erhalten Sie vom Studiengangleiter Prof. Dr. Karl Hofmann-von Kap-herr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Studienberatung des FBTechnik.
Informationen zu Bewerbung, Immatrikulation, Prüfungsverwaltung, Studiengangwechsel, Erstellung und Ausgabe von Zeugnissen, Exmatrikulation:
Der Studienservice vereint die Aufgaben desStudierendensekretariats, des Prüfungsamtes sowie der allgemeinen Studienberatung.
Ansprechpartner IHK Trier
Christian Reuter
Herzogenbuscher Straße 12
D-54292 Trier
Tel. +49 (651) 97 77-3 50
E-Mail: reuter(at)trier.ihk.de
Im Fachbereich Technik/Fachrichtung Maschinenbau bieten wir eine breite Palette an Projekten und Laboren an:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier