Hauptcampus

W2 - Professur für das Lehrgebiet „Energieeffiziente Fahrzeuge“

Über 7.000 junge Menschen studieren und forschen in attraktiven Studiengängen an der Hochschule Trier. Wir sind die forschungs- und drittmittelstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Damit bieten wir sehr gute Bedingungen für die Durchführung von Projekten mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal im Fachbereich Technik am Hauptcampus in Trier folgende Stelle zu besetzen:

W2 - Professur für das Lehrgebiet „Energieeffiziente Fahrzeuge“

Diese Professur ist als Schwerpunktprofessur mit dem Ziel der Schärfung und Weiterentwicklung des Profils der Hochschule ausgeschrieben. Dies bedeutet, dass das Lehrdeputat in den ersten drei Dienstjahren auf 11 Semesterwochenstunden gesenkt wird. Diese Zeit kann dazu genutzt werden, Lehrinnovationen zu entwickeln, Kooperationen anzubahnen, Transferbeziehungen zu intensivieren oder um Forschungsvorhaben umzusetzen.

Der Lehr- und Forschungsbereich „Energieeffiziente Fahrzeuge“ ist zentraler Bestandteil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung des Fachbereichs Technik am Hauptcampus, insbesondere in den Bachelor-Studiengängen „Fahrzeugtechnik“ und „Elektromobilität“ sowie im Master-Studiengang „Maschinenbau/Vertiefung Fahrzeugtechnik“.

Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber soll das Lehrgebiet in Lehre und angewandter Forschung vertreten. Erwartet wird ferner, dass die Deputatsreduktion in den ersten drei Jahren für die Einarbeitung und die Übernahme der Leitung des Forschungs- und Lehrprojekts „Team proTRon“ (www.hochschule-trier.de/go/protron) genutzt wird.

Von der Bewerberin oder dem Bewerber werden vertiefte wissenschaftliche Kompetenzen und praktische Erfahrungen auf den Gebieten energieeffizienter Fahrzeuge und innovativer Antriebstechnologien sowie des Gesamtfahrzeugs erwartet. Wünschenswert sind darüber hinaus grundlegende Kenntnisse des Nutz- und Sonderfahrzeugbaus, im Bereich der Mobilität der Zukunft oder im Leichtbau.

Die Bewerberin oder der Bewerber sollte ein fachlich auf die genannten Anforderungen ausgerichtetes Studium im Bereich Ingenieurwesen oder verwandter Studiengänge abgeschlossen haben. Es wird die Bereitschaft zur Übernahme von fachrichtungsübergreifenden Grundlagen-Lehrveranstaltungen im Fachbereich Technik sowie zum Halten von Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur Beteiligung an der Selbstverwaltung setzen wir ebenfalls voraus.

Die Hochschule Trier bietet Ihnen innovative und zukunftsorientierte Forschungsmöglichkeiten sowie internationale und interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten. Allen Beschäftigten der Hochschule steht ein umfassendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bieten vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch unseren Familienservice und unseren Dual Career Service an.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule Trier vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens

1. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium,

2. pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, Ausbildung oder entsprechende hochschuldidaktische Weiterbildung nachgewiesen wird,

3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird,

4. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden dienstrechtlichen Voraussetzungen in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Schwerbehinderte und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung, werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne der Vorsitzende der Berufungskommission Herr Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinrich (heinrich(at)hochschule-trier.de) zur Verfügung.

Bewerbungen sind mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen, Nachweisen über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten sowie einer kurzen Skizze zum Lehr- und Forschungsprofil im ausgeschriebenen Bereich inklusive der Weiterentwicklung des Projekts „Team proTRon“ bis zum 11.04.2023 einzureichen an die Präsidentin der Hochschule Trier. Die Datei (als eine zusammengefasste PDF-Datei, mit dem Vornamen und dem Nachnamen benannt: vorname-nachname.pdf) ist abzulegen auf der gesicherten Plattform Seafile der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz: https://seafile.rlp.net/u/d/d70743a8f57f43be99aa/

Präsidentin der Hochschule Trier, Postfach 1826, D-54208 Trier

back-to-top nach oben