Luftvolumenstrommessungen im Kanalnetz von RLT-Anlagen zählen zu den wichtigsten Aufgaben bei der technischen Abnahme, sowie der Einregulierung und der Betriebsüberwachung von Raumlufttechnischen Anlagen. Mit Hilfe von Netzmessungen soll an diesem Teststand der Luftvolumenstrom mit unterschiedlichen Messgeräten und an unterschiedlichen Stellen gemessen werden. Folgende Messgeräte stehen der Hochschule zur Verfügung:
Neueste Messtechnik der Firma Ahlborn ermöglicht es der Hochschule eine Raumklimaanalyse durchzuführen. Das Wohlbefinden innerhalb eines Raumes/Gebäudes ist von folgenden Behaglichkeitskriterien abhängig:
Mit Hilfe der Messtechnik werden die genannten Parameter erfasst und anschliessend ausgewertet. Am ende steht eine Bewertung hinsichtlich Behaglichkeit und Wohlbefinden der sich in dem Raum befindenden Personen.
Der Versuchsstand soll eine Bilanzierung einer Kälteanlage ermöglichen. Durch einen Drehzahlgeregelten Kompressor können verschiedene Leistungspunkte angefahren werden. Des weiteren verfügt der Versuchsstand über einen luft-, sowie wassergekühlten Kondensator um unterschiedliche Anlagenkonzepte darzustellen. Alle Bauteile sind frei zugänglich, wodurch die Anlagentechnik "greifbar" gemacht werden soll. Als Kältemittel kommt R134a zum Einsatz. Der Versuchsstand beinhaltet die vollständige Messtechnik zur Leistungserfassung und anschliessender Auswertung der verschiedenen Betriebszustände.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier