Torsten Reindorf (Prof. Dr.-Ing.) ist seit 2015 als Professor an der Hochschule Trier tätig. In unserer Fachrichtung lehrt er hauptsächlich Grundlagenfächer der Bachelorstudiengänge.
Wissenschaftlich beschäftigt er sich vor allem mit Verfahren der Thermischen, Regenerativen und Katalytischen Nachverbrennung und deren Optimierung hinsichtlich Energiebedarf und Emissionen. Weitere Forschungsinteressen sind Kraft-Wärme-Kopplung (Verstromung von Wärmeüberschüssen, Flexibilisierung der Stromkennzahl von BHKW) und Energieeffizienz thermischer Prozesse. Auch mit Stickoxidbildung und -minderung, thermischer Abfallbehandlung sowie Thermochemischer Modellierung hat er sich lange Zeit befasst.
Er ist Mitglied im Programmausschuss zur Tagung "Emissionsminderung" der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und wirkt bei der Erstellung von VDI-Richtlinien in diesem Bereich aktiv mit.
MODULE IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN
MODULE IM MASTERSTUDIENGANG ENERGIEMANGEMENT
EHEMALS GEHALTENE MODULE
Es werden laufend Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten vergeben. Die Betreuung von externen Arbeiten in der Industrie ist ebenfalls möglich. Sprechen Sie mich direkt an, wenn Sie Interesse an einer solchen Arbeit haben.
BISHER BETREUTE ARBEITEN
Abkürzungen: SP = Studienprojekt, BA = Bachelorarbeit, MA = Masterarbeit
Rösch, B.; Reindorf, T.; Schmitt, M.; Marzinkowski, J. M.: „Systemtechnische Entwicklung eines integrierten Konzeptes für die Wärmebereitstellung und Abluftbehandlung einer energieeffizienten Spannmaschine zur Textilveredlung – EnergyEffdryer“. Abschlussbericht über ein technisch orientiertes Forschungsvorhaben, gefördert unter dem Aktenzeichen 30609 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Laufzeit des Vorhabens: 10.2012 bis 12.2013. Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG, Leonberg; Clausthaler Umwelttechnik – Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld; Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal (2014). https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-30609.pdf
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier