Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
Hochschule Trier
Fachrichtung Bauingenieurwesen
Schneidershof
D-54293 Trier
Tel.: +49 651 8103-306
Fax: +49 651 8103-507
M.Erzmann[at]hochschule-trier.de
Gebäude C, Raum 307
Nach Vereinbarung per E-Mail
1. Bachelor-Studiengänge Bauingenieurwesen:
2. Master-Studiengang Bauingenieurwesen:
Es besteht die Möglichkeit diese und ältere (vor 2013) archivierte Abschlussarbeiten über das Sekretariat auszuleihen.
Über Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten können Sie sich bei mir in einem persönlichen Gespräch informieren.
1. Bachelorarbeiten:
Sanierung der Kanalisation in Löffelschied, VG Zell, Weber Carolina Theresa, 2020
Sanierung der Kanalisation in dem Ortsteil Arenrath der VG Wittlich Land, Pfeifer Isabelle, 2019
Vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Rohrleitungsmaterialien bei der Herstellung von Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen, Colombo Salvatore, 2019
Planung der Entwässerung für das Baugebiet Zellerberg der Gemeinde Mehring in der Verbandsgemeinde Schweich, Schwindling Simon, 2019
Planung der Entwässerung für das Baugebiet "Beim Iresbäumchen" der Gemeinde Beaufort, Luxembourg, Buchheit Niko, 2019
Untersuchungen zur Anwendung des Simulationsprogrammes Erwin 4.0 der Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbh, Hannover, Winter Dorothee, 2018
Untersuchungen zur Anwendung des Simulationsprogrammes Erwin 4.0 der Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH, Hannover, Gard Yannick, 2018
Planung eines Regenüberlaufbauwerks im Stadtteil Lebach der Stadt Lebach, Staudt Sebastian, 2018
Starkregenanalyse im Rahmen der Erschließungsplanung von Neubaugebieten in Luxemburg, Leidinger Alexander, 2018
Hydraulische Überprüfung und Sanierung der Regenwasserkanalisation des Ortsteils Zell-Barl, Polich Marcel, 2018
2. Masterarbeiten:
3. Diplomarbeiten:
AUSBILDUNG | |
04.1963 bis 11.1966: | Grundschule |
12.1966 bis 05.1975: | Gymnasium mit Abschluss der allgemeinen Hochschulreife |
06.1975 bis 09.1976: | Grundwehrdienst |
10.1976 bis 02.1982: | Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule in Darmstadt, Abschluss als Diplombauingenieur |
07.02.1992: |
Promotion an der Technischen Hochschule Darmstadt Thema: Untersuchungen zur biologischen Elimination von chlorierten Lösemitteln aus Abwasser. mündliche Prüfung am 07.02.1992: mit Auszeichnung bestanden Auszeichnung der Arbeit durch die Abwassertechnische Vereinigung am 22.09.1993 |
BESCHÄFTIGUNGEN | |
01.03.1982 bis 30.09.1984: |
angestellt im Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes,Außenstelle Langen Zur Vorbereitung der anstehenden Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes, Organisation und Durchführung von Untersuchungen zur Festlegung von Mindestanforderungen für die Abwassereinleitungen der Zellstoffindustrie im Auftrage des Umweltbundesamtes. Definition des "Standes der Technik" und Mitwirkung an der Erprobung des Parameters AOX für Abwasseruntersuchungen siehe Veröffentlichungen. |
01.10.1984 bis 31.12.1986: |
angestellt bei Kocks Consult GmbH, Koblenz Durchführung von Planungsaufgaben als verantwortlicher Projektingenieur im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft darunter auch Ausführungsplanungen für Maßnahmen mit einer Bausumme bis ca. 10 Mio DM. |
01.01.1987 bis 30.09.1991: |
angestellt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung der TH-Darmstadt Aufgaben in der Lehre mit Schwerpunkt Kanalisation und Regenwasserbehandlung (siehe Veröffentlichungen). Mitwirkung vor Ort bei der Vorbereitung eines Kooperationsforschungsvorhabens auf dem Gebiet der kommunalen Schlammbehandlung zwischen der Stadt Schanghai, VR China, der Tongji-Universität in Schanghai, dem Bundesministerium für Forschung und Technik und dem Institut für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung der TH Darmstadt. Durchführung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der anaeroben biolog. Behandlung von chlorierten Kohlenwasserstoffen. |
Seit 01.10.1991: |
Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fachhochschule Rheinland/Pfalz, Abteilung Trier. Verantwortlich für Lehraufgaben mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Wasserversorgung und Abwassertechnik. |
20.04.1994 bis 22.11.2000: | Mitglied im Abteilungsrat der Abteilung Trier der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, später Senat der Fachhochschule Trier |
12.06.1997 bis 15.06.2000: | Referent für Weiterbildung des BWK-Landes-verbandes Rheinland-Pfalz und Saarland e. V. (BWK: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau) |
01.01.1999 bis 22.11.2000: | Dekan des Fachbereiches Bauingenieurwesen der Fachhochschule Trier |
Seit 17.05.2000: |
durch die IHK-Trier öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für: Enwässerung, Kanalisation, Regenwasserbehandlung und Abwasserreinigung |
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier