FB Wirtschaft

Unsere Studierende im Master Wirtschaftsinformatik erlebten einen spannenden Vormittag in der historischen Altstadt von Trier, der nicht nur Geschichte zum Leben erweckte, sondern auch interessante Parallelen zwischen Enterprise Architecture Management, Stadtplanung und Architekturen historischer Gebäude offenbarte. Wie eine gut funktionierende Stadt oder ein gut durchdachtes Gebäude so braucht auch ein erfolgreiches Unternehmen eine solide Architektur – sei es in der Stadtplanung oder in der Business- und IT-Landschaft. Die Grundprinzipien der Strukturierung und Organisation finden in vielen Bereichen Anwendung und sind in der Tat zeitlos. Vielen Dank an unseren Gästeführer Hans-Dieter…

Weiterlesen
FB Wirtschaft

Am 01.09. durften wir im Fachbereich Absolventinnen und Absolventen begrüßen, die vor 40 Jahren ihren Abschluss in Betriebswirtschaftslehre bei uns gemacht haben. Das war ein ganz besonderer Besuch, über den wir uns sehr gefreut haben. Es gab viel zu berichten und zu zeigen, denn es hat sich doch einiges in den letzten vier Jahrzehnten verändert. Unsere Gäste waren sehr interessiert und zeigten sich durchaus beeindruckt über die Entwicklung unseres Fachbereichs. Nach einer Erfrischung und einem kleinen Vortrag haben wir den Besuch mit einer Tour durch unsere Räumlichkeiten, die Hörsäle und die Mensa abgeschlossen. In zwei Jahren feiern wir das 50jährige Bestehen unseres Fachbereichs und die…

Weiterlesen
FB Wirtschaft

Am 12. Juli 2023 konnten die ersten Nachhaltigkeitszertifikate an die Studierenden des Fachbereich Wirtschaft verliehen werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Keilus fanden bislang drei Betriebsbesuche zum Thema „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ statt. In diesen Veranstaltungen wurden Besichtigungen von Produktionsbetrieben mit Vorträgen und Diskussionen zum betrieblichen Umweltschutz kombinierten. Die Auftaktveranstaltung zur Bitburger Braugruooe fand im Wintersemester 2022/23 statt. Im Sommersemester 2023 fanden Exkursionen zu suki.international in Landscheid und zu Tesla in Prüm statt. 15 Studierende haben in diesem Semester die Voraussetzungen für das Nachhaltigkeitszertifikat…

Weiterlesen
FB Wirtschaft

Das World Economic Forum hat kürzlich einen Blogbeitrag unserer Professorin Dr. Anna Schneider veröffentlicht. Bei Face-to-Face-Interaktionen (F2F) sind wir uns in der Regel recht gut darüber im Klaren, was unser Gegenüber von uns wahrnehmen kann. Wir steuern unsere Mimik und Körpersprache daher mitunter bewusst, und kontrollieren so, welche Informationen wir übermitteln. Bei der Online-Kommunikation können die sogenannten "Presence and Awareness Cues (PAACs)" als Ersatzsignale eingesetzt werden. Hiermit ist beispielsweise eine Einschätzung darüber möglich, ob unser Gesprächspartner im virtuellen Raum gerade überhaupt präsent und aufmerksam ist. Sie setz sich in diesem Zusammenhang mit der…

Weiterlesen
FB Wirtschaft

Am 01.07.2023 fand die diesjährige Absolventenfeier des Fachbereichs Wirtschaft in der Orangerie des Nells Park Hotels in Trier statt. Es nahmen 42 Bachelor- und 4 Master-Absolvent*innen daran teil. Eingeladen waren Studierende, die ihren Abschluss zwischen dem 01.09.2021 und dem 28.02.2023 gemacht haben. Insgesamt durfte der Fachbereich über 150 Gäste begrüßen.

Nach einem Sektempfang folgte die Rede des Dekans, Prof. Dr. Udo Burchard, und anschließend die Gratulation der einzelnen Absolvent*innen. Danach konnten die Abgänger*innen mit ihren Begleitpersonen ein 3-Gänge-Menü genießen und den Abend ausklingen lassen. Das gemeinsame traditionelle Fotoshooting, bei dem die Absolvent*innen einen…

Weiterlesen
FB Wirtschaft

Am Fachbereich Wirtschaft ging es am Tag der offenen Hochschule am 07.07 darum, die Welt der smarten Geschäftsmodelle näherzubringen und zu zeigen, wie diese mit Hilfe von Kreativität und Technologie in ein erfolgreiches Startup verwandelt werden können.

Anhand der beispielhaften Geschäftsidee von mysmoothie wurde das dahintersteckende Konzept des digitalen Zwillings vorgestellt und veranschaulicht. Es ging dabei um die Optimierung der Nutzererfahrung durch kontinuierliche Verbesserung von Produkt und Produktion.

Auch Kooperationspartner des dualen Studiums pwc Luxembourg und KPMG waren am Tag der offenen Tür vertreten und konnten sich präsentieren.

Weiterlesen
FB Wirtschaft

Students from the Marketing Planning for Small Businesses course worked as marketing consultants for three small businesses in Trier and created a marketing plan under the supervision of Prof. Dr. Arias Bolzmann. The course had a social component because it helped local businesses in the Trier community. 

Course description:  This was an applied course which required field work.  In this course students learned how to produce arguably the most important marketing tool for any business. Rather than simply learning the stages of The Marketing Plan, students were asked to complete weekly assignments in order to create the final version of the plan and produce a professional result.  

As a…

Weiterlesen
FB Wirtschaft

In der Vorlesung „Finanzierung“ bei Prof. Dr. Sebastian Geissel gab es am 22.6. einen prominenten Gastvortrag. Lisa Osada, bekannt durch Aktiengram (Podcast, Buch, Blog, 90.000+ Follower bei Instagram, …), sprach über ihren Weg zur Begeisterung für Aktien und gab den Studierenden wertvolle Tipps. Im Gespräch mit Prof. Geissel ging sie unter anderem auf Dividenden, Einzelaktien, ETFs und künstliche Intelligenz am Aktienmarkt ein. Ihr Enthusiasmus für das Thema Aktien steckte die Studierenden förmlich an, wie die vielen Kommentare deutlich zeigten. Nach der Vorlesung hatte Aktiengram auch 100 neue Follower auf Instagram.

Foto: Jens-Uwe Gelhaar

Weiterlesen
FB Wirtschaft

Im Rahmen der Veranstaltung "Bank Risk Management" von Prof. Dr. Frank Altrock im Master of Finance-Programm fand am 07.06.2023 ein Praktikervortrag statt. Der Referent, Herr Jens Biehsmann, Partner in der Bankberatung CP Consultingpartner AG, Köln, informierte über aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung des neuen Risikotragfähigkeitskonzeptes der Bankaufsicht. Hierbei präsentierte er zunächst die betriebswirtschaftliche Ausgangslage und die regulatorischen Grundlagen. Im zweiten Schritt informierte er über Ansätze der Umsetzung der Risikotragfähigkeit in der sog. ökonomischen und der normativen Perspektive insb. in der Sparkassenorganisation. Am Beispiel der Silicon Valley Bank…

Weiterlesen
Hauptcampus

Am 24. Mai fand im Rahmen der Vortragsreihe „Ringvorlesung on the Road“ unter der Leitung von Prof. Dr. Keilus eine Exkursion zum in Prüm ansässigen Unternehmen Tesla Automation statt. Tesla Automation ist ein weltweit führendes Unternehmen für hochautomatisierte Produktionssysteme. Das Unternehmen, welches 1983 unter dem Namen Grohmann Engineering gegründet wurde, ist seit Jahrzenten an der Spitze bzgl. Automatisierung und Innovation.

Die 55 teilnehmenden Studierenden bekamen zunächst durch einen Vortrag allgemeine Informationen und einen interessanten Einblick in die Nachhaltigkeitsthematiken des Unternehmens. Im Anschluss konnten die Studierenden aufgeteilt in zwei Schwerpunktgruppen zu…

Weiterlesen