Hauptcampus

Die Europäische Kommission und das Land Rheinland-Pfalz unterstützen ein aussichtsreiches Projekt, das vom Fachbereich Informatik der Hochschule Trier in Zusammenarbeit mit dem Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg und der 3E-motion Ventures GmbH durchgeführt wird. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI)-Systeme in Fahrzeugen der Zukunft vertrauenswürdiger und sicherer gestaltet werden können.

Weiterlesen
FB Informatik

Am Fachbereich Informatik der Hochschule Trier fand im Rahmen des Kolloquiums am 24.06.2025 ein interdisziplinärer Vortrag statt, der eine Brücke zwischen Logopädie und datenanalytischen Methoden schlug. Prof. Dr. Stefanie Jung, Studiengangsleiterin des Studiengangs Logopädie (B.Sc. dual), referierte zum Thema: „Therapieeffekte sichtbar machen: Quantitative Methoden zur Therapieevaluation in logopädischen Einzelfallstudien“. Im Zentrum stand die Frage, wie mithilfe verschiedener Methoden der Einzelfallforschung differenzierte Einblicke in den Therapieverlauf ermöglicht werden können – eine Perspektive, die sowohl für die klinische Praxis als auch für die Forschung hohe Relevanz besitzt.

Weiterlesen
FB Informatik

Die Hochschule Trier feierte am 01. Juli 2025 ein besonderes Jubiläum: Seit mittlerweile über 10 Jahren sind die dualen Bachelorstudiengänge der Therapiewissenschaften ein fester Bestandteil des Hochschulprofils. Den Auftakt bildete 2014 der Studiengang Physiotherapie (dual). Bereits in den darauffolgenden Jahren 2015 und 2016 kamen die Studiengänge Logopädie (dual) und Ergotherapie (dual) hinzu. Damit setzte die Hochschule Trier frühzeitig ein starkes Zeichen für die wissenschaftliche Fundierung und Akademisierung der Therapieberufe – vom Bachelorabschluss bis zur Promotion.

Die Festveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Fachrichtung Therapiewissenschaften wurde feierlich eröffnet…

Weiterlesen
FB Informatik

Am 6. Juni 2025 fand die Einführungsveranstaltung zur Reihe „Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ)“ unter dem Titel „IPZ 1 – Andere Gesundheitsprofessionen verstehen und wertschätzen“ statt. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch zwischen verschiedenen Gesundheitsprofessionen.

Weiterlesen