Kommunikative Kompetenz (KOM)

Belegbar Nur im Wintersemester
ECTS-Punkte 10 (ca. 300 Stunden)
Fachgebiet Fachübergreifende Schlüsselqualifikation

Ziel des Moduls

Hohe Fachkompetenz ist keine Garantie für Erfolg im Beruf. Sie brauchen kommunikative Kompetenz, um berufliche Anforderungen zu meistern und die eigene berufliche Attraktivität zu steigern.

Der erste Schwerpunkt dieses Moduls liegt darauf, Ihr Wissen über das Thema Kommunikation, v.a. Kommunikation am Arbeitsplatz, zu erweitern und zu vertiefen und praktisch relevante Kenntnisse zu vermitteln. Ein fundiertes Wissen garantiert zwar noch keine erfolgreiche Kommunikation (es erklärt aber u.a., warum dies so ist), aber es schafft eine wesentliche Grundlage dafür.

Zum zweiten zielt das Modul darauf ab, Ihre Reflexionsfähigkeit über eigene kommunikative Erfahrungen zu fördern. Dies soll Sie dazu befähigen, Ihr eigenes Kommunikationsverhalten souverän und klug einschätzen und auf dieser Grundlage ebenso handeln zu können. Dabei geht es darum, Ihre spezielle Situation an Ihrem Arbeitsplatz in den Blick zu nehmen.

Beide Aspekte sind Gegenstand der Praxisphasen, die zwischen Impulsen der Wissensvermittlung und Raum zur Erfahrungsreflexion wechseln.

Inhalt des Moduls

Präsenzphasen

Praxisseminar 1 (2 Tage)

  • Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation
    Vier-Ebenen-Modell
    soziale Bedürfnisse
    soziale Wahrnehmung und Bewertung
    Anforderungen an kommunikative Kompetenz

Praxisseminar 2 (3 Tage)

  • Kommunikation am Arbeitsplatz
    Kommunikative Aspekte der Arbeitskultur
    Beziehungsebenen professioneller Kommunikation
  • Kommunikationsformate am Arbeitsplatz
    Kommunikation im Team
    Arbeitsbesprechung
    Verkaufsgespräch
    Führung
    mediale Kommunikationsformate

Praxisseminar 3 (1 Tag)

  • Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

Theorieteil

Zwischenmenschliche Kommunikation: Kommunikative Kompetenz
Autor: Prof. Dr. Werner Pfab, Professor i.R. für Theorie und Praxis sozialer Kommunikation an der Hochschule Fulda

  • Kommunizieren heute: ein modernes Anforderungsprofil
  • "Kommunikative Kompetenz": Begriffsgeschichte
  • Eine Rahmentheorie Kommunikativer Kompetenz
  • Anlässe zur Förderung Kommunikativer Kompetenz
  • Kommunikative Kompetenz durch
    ... fundiertes Wissen
    ... reflektiertes Selbstbewusstsein
    ... Erweiterung des Handlungsspielraums

Rhetorik und Körpersprache
Autoren: Dr. phil. Hubert Habig, Regisseur und Autor; Prof. Dr. Rüdiger Nagel, Seniorprofessor im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz

  • Grundlagen: Rhetorik; Körpersprache - Sprache des Körpers
  • Drei Säulen der Rhetorik: Ethos; Pathos; Logos
  • Körpersprache und Rhetorik im beruflichen Alltag: Gespräche führen; Reden halten; Argumentieren; Verhandeln

Kommunikation in Teams

Autor: Prof. Dr. Bernd Schwandt, Professor für Praktische Kommunikation an der FH Erfurt

  • Person und Rolle: Rollen in Arbeitsgruppen; Rollentausch
  • Gruppenstrukturen: Gruppen und Teams; Gruppenbildung; In Großgruppen ins Gespräch kommen
  • Gruppenprozesse
  • Gesprächsprozesse in Teams

Leistungsnachweis

Fallanalysen im Rahmen einer Redaktionskonferenz: kooperative Analysen von Fällen arbeitsbezogener Kommunikation

Die Studierenden finden sich in Gruppen zu 3 oder 4 zusammen (je nach Teilnehmeranzahl). Jedes Gruppenmitglied schildert schriftlich eine kommunikative Begebenheit aus der eigenen beruflichen Praxis, die als irritierend, verstörend, unverständlich erlebt wurde und über die man weiteren Aufschluss erfahren möchte. Die Darstellung dieser Begebenheit wird an die anderen Gruppenmitglieder verschickt (Text A). Diese haben die Aufgabe, die Schilderung unter Bezug auf die Studieninhalte des Moduls zu interpretieren bzw. zu kommentieren (nicht zu bewerten!). Sie schicken ihre Interpretationen bzw. Kommentare an den Autor. Dieser schreibt seine ursprüngliche Schilderung unter Verwendung der zugesandten Interpretationen bzw. Kommentare und eigener Ergänzungen um (Text B). Die Studierenden senden ursprüngliche Schilderung (Text A), Kommentare und überarbeitete Schilderung (Text B) dem Dozenten zur Benotung zu. Bewertet wird die Qualität der Kommentare und die Reflektiertheit und theoretische Fundiertheit der umgeschriebenen Schilderung (Text B).

Umfang des Moduls
  • Theorieteil  (3 Lehrhefte einschließlich Übungsaufgaben)
  • Praktische Phasen (2 Tage - 3 Tage - 1 Tag) und
  • Prüfung: Fallanalysen im Rahmen einer Redaktionskonferenz - kooperative Analysen von Fällen arbeitsbezogener Kommunikation - Art der Durchführung
Empfohlene Vorkenntnisse

Keine speziellen Vorkenntnisse nötig.

Herausgeber

Prof. (i.R.) Dr. Werner Pfab
ehemals Hochschule Fulda
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Kommunikationstrainer

Zielgruppe
Berufstätige im Informatik-Bereich

Teilnehmer
Pro Gruppe: Mindestens 8, maximal 12

Kursdauer
1 Semester

Kosten
zur Kostenübersicht Einzelmodule

Abschluss
Das Modul ist verwendbar für die Abschlüsse:

Leseprobe

SK 3: Kommunikative Kompetenz, Kapitel 5 (Auszug)

SK 4: Rhetorik und Körpersprache, Seite 62-65

back-to-top nach oben